Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien: Kombinationsverbot von Fluggutscheinen bei Airberlin unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums gegen die Airberlin PLC & Co Luftverkehrs KG wegen rechtswidriger Klauseln in den Fluggutscheinbedingungen eine Verbandsklage. Das nun vorliegende Urteil des OLG Wien erklärte -wie bereits das HG Wien- eine von drei eingeklagten Klauseln für unzulässig.

Klausel 3:
Pro Buchung kann nur ein Gutschein eingelöst werden; das Zusammenführen
mehrerer Gutscheine im Rahmen einer Buchung ist ausgeschlossen.


Gegenständliche Klausel wurde vom HG Wien als unzulässig beurteilt, da Konsumenten durch sie gröblich benachteiligt werden. Außerdem ist diese Klausel als überraschend und nachteilig im Sinne des § 864a ABGB beurteilt worden. Da diese Fluggutscheine oftmals als Geschenk verwendet werden, und Geschenkgeber regelmäßig nicht die gesamten Kosten des Fluges abdecken möchten, sah das HG Wien keine sachliche Rechtfertigung, warum nicht verschiedene Gutscheine durch mehrere Geschenkgeber geschenkt und kombiniert werden können. Nachdem es üblich ist, dass sich verschiedene Personen mit Gutscheinen an einem "Gesamtgeschenk" beteiligen, ist das Verbot einer Kombination der Gutscheine laut HG Wien auch überraschend und nachteilig iSd § 864a ABGB.

Das OLG Wien führte diesbezüglich aus, dass es gerade nicht auf der Hand liegen würde, weshalb -wie von der Beklagten dargestellt- ein Computersystem nicht in der Lage sein sollte, eine Einlösung von mehreren Gutscheinen pro Buchung zuzulassen oder warum dies lediglich mit unverhältnismäßigem technischen und finanziellem Aufwand möglich wäre.

Das OLG Wien teilt die Rechtsansicht des HG Wien und bewertete die Klausel als überraschend und nachteilig iSd § 864a ABGB.  Entgegen der Ansicht der Beklagten entspricht es keinesfalls der Lebenserfahrung sowie Denkgesetzen, dass lediglich ein Gutschein pro Buchung eingesetzt werden kann. Auch der Online-Auftritt der Beklagten lässt laut OLG Wien nicht auf ein Kombinationsverbot schließen. Denn durch die beinahe empfohlene "(Klein-) Stückelung" wird nicht mit einem derartigen Verbot, Gutscheine zu kombinieren, gerechnet.

Das Gericht betonte, dass "die Bezeichnung der Klausel als überraschend als durchaus zurückhaltend und milde anzusehen" wäre.
Die Klausel verstößt daher gegen § 864a ABGB.

Klausel 1:
Sollte eine oder mehrere Klauseln dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oderwerden, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Klauseln nicht berührt.

Aus Sicht des VKI liegt bei dieser Klausel ein Verstoß gegen § 6 Abs 3 KSchG vor, da in diesem Fall darauf abgezielt wird, dass alle weiteren Regelungen des Vertrages aufrecht bleiben sollen, wenn eine einzelne, bestimmte Regelung unwirksam wird und somit wegfällt. Damit kommt es jedoch in der hier vorliegenden Konstellation zu einer Verpflichtung des Konsumenten eine nicht vorhersehbare Erklärung abzugeben, sowie einer Abänderung des Vertrages zuzustimmen. Dies wurde jedoch bereits vom OGH als unzulässig beurteilt.

(siehe auch <a href="https://verbraucherrecht.at/cms/index.php?id=49&tx_ttnews[tt_news]=1502" target="_blank">OGH kippt 39 Klauseln...</a>


Außerdem wird aus Sicht des VKI die Rechtslage falsch dargestellt, weswegen ebenso Intransparenz iSd § 6 Abs 3 KSchG vorliegt.

Das HG Wien folgte der Argumentation des VKI nicht und entschied stattdessen, dass gegenständliche Klausel zulässig ist.

Das OLG Wien teilte diese Ansicht ebenso und entschied, dass keine Intransparenz iSd § 6 Abs 3 KSchG vorliegt. Ein Widerspruch zu vorliegender EuGH-Judikatur (EuGH 30.4.2014, C-26/3, Kasler und Kaslerne Raibi/OTP Jelzalogbank Zrt sowie EuGH 21.1.2015, C-482/13 ua, Uicaja Banco SA/Rueda ua) wurde vom OLG Wien nicht gesehen. Eine ähnliche Klausel sei laut OLG Wien bereits als "unbedenklich" beurteilt worden und auch eine "salvatorische Klausel" liegt hier nicht vor. Auch ein Verweis auf vorliegende RIS-Justiz RS0122040 sei unzutreffend, da sich die gegenständliche Klausel auf die Rechtslage nach Wegfall von unzulässigen Klauseln bezieht.

Klausel 2:
Eine Barauszahlung des (Rest-)Guthabens eines Fluggutscheines ist nicht möglich. (inweiterer Folge "Klausel 2" genannt).

Diese Klausel bewertete der VKI als gröblich benachteiligend im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB, da der Zweck der Bestimmung inhaltlich darauf abzielt, dass der Konsument bei Vorliegen eines Fluggutscheines mit lediglich geringem Wert folgendermaßen vorgehen kann/muss:

Entweder muss der Konsument neuerlich eine Leistung des Unternehmens kaufen, wodurch eine Umsatzsteigerung lukriert wird, oder der Konsument kann den Gutschein verfallen lassen, wodurch das Unternehmen jedoch bereichert wird. Diese Vorgangsweise ist jedoch aus Sicht des VKI unzulässig.
Das HG Wien beurteilte diese Klausel jedoch als zulässig, da keine "sittenwidrige Gestaltung der AGB" erkannt werden konnte. Das Restguthaben steht laut HG Wien im "Austauschverhältnis mit der Sachleistung des Gutscheinausstellers", wobei ein "Kaufzwang" bei allen Gutscheinen vorliegen würde.

Das OLG Wien beurteilte dies Klausel ebenso als zulässig und gerade nicht als gröblich benachteiligend iSd § 879 Abs 3 ABGB. Einen besonderen Kaufzwang sieht das OLG Wien nicht gegeben. Das OLG Wien verweist auf die Begründung des HG Wien.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 22.9.2015).

OLG Wien, 28.08.2015, 1 R 88/15s
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang