Zum Inhalt

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Ausgangsfall:

Eine Konsumentin buchte beim britischen Reiseveranstalter Kuoni eine Pauschalreise nach Sri Lanka für Juli 2010; beinhaltet waren Hin- und Rückflüge vom Vereinigten Königreich sowie ein All-inclusive-Aufenthalt von 15 Nächten in einem Hotel. Als sich die Konsumentin während ihres Aufenthalts auf dem Weg zur Rezeption befand, traf sie auf einen Elektriker, der die Uniform eines Hotelangestellten trug. Unter dem Vorwand, ihr eine Abkürzung zur Rezeption zu zeigen, lockte er die Urlauberin in den Technikraum, wo er sie vergewaltigte und tätlich angriff.

Gegenstand des Vorabentscheidungsverfahrens beim EuGH war die Frage, ob sich der Reiseveranstalter unter Berufung auf die Pauschalreise-Richtlinie von der Haftung befreien kann, „wenn die Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrages auf ein Ereignis zurückzuführen ist, das der Veranstalter und/oder der Vermittler bzw. der Leistungsträger trotz aller gebotenen Sorgfalt nicht vorhersehen oder abwenden konnte“ (Art. 5 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Richtlinie 90/314/EWG des Rates vom 13. Juni 1990 über Pauschalreisen).

Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs, der die Frage dem EuGH vorlegte, legte der Auslegung zum einen die Prämisse zu Grunde, dass die Begleitung der Urlauberin zur Rezeption durch ein Mitglied des Hotelpersonals eine Leistung darstellte, zu deren Erbringung sich der Reiseveranstalter Kuoni verpflichtete, zum anderen, dass die Vergewaltigung und der tätliche Angriff eine mangelhafte Erfüllung dieses Vertrages darstellten.

Der EuGH sprach aus, dass im Fall einer Nichterfüllung oder mangelhaften Erfüllung dieser Verpflichtungen, die sich aus den Handlungen eines Angestellten eines den Vertrag erfüllenden Dienstleistungsträgers ergibt – der Angestellte für die Zwecke der Anwendung dieser Bestimmung nicht als ein Dienstleistungsträger angesehen werden kann und – der Veranstalter sich nicht in Anwendung dieser Bestimmung von seiner Haftung für die Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung befreien kann.

EuGH 18.03.2021, C-578/19, Kuoni Travel

 

Hinweis: Die in diesem Urteil behandelte Richtlinie 90/314/EWG über Pauschalreisen wurde durch die neue Pauschalreise-Richtlinie (EU) 2015/2302 per 01.07.2018 ersetzt.

 

Art 5 Abs 2 der Richtlinie 90/314/EWG (Pauschalreise-Richtlinie „alt“):

Die Mitgliedstaaten treffen hinsichtlich der Schäden, die dem Verbraucher aus der Nichterfüllung oder einer mangelhaften Erfüllung des Vertrages entstehen, die erforderlichen Maßnahmen, damit der Veranstalter und/oder der Vermittler die Haftung übernimmt, es sei denn, dass die Nichterfüllung oder die mangelhafte Erfüllung weder auf ein Verschulden des Veranstalters und/oder Vermittlers noch auf ein Verschulden eines anderen Dienstleistungsträgers zurückzuführen ist, weil

- die festgestellten Versäumnisse bei der Erfüllung des Vertrages dem Verbraucher zuzurechnen sind;

- diese unvorhersehbaren oder nicht abwendbaren Versäumnisse einem Dritten zuzurechnen sind, der an der Bewirkung der vertraglich vereinbarten Leistungen nicht beteiligt ist;

- diese Versäumnisse auf höhere Gewalt entsprechend der Definition in Artikel 4 Absatz 6 Unterabsatz 2 Ziffer ii) oder auf ein Ereignis zurückzuführen sind, das der Veranstalter und/oder der Vermittler bzw. der Leistungsträger trotz aller gebotenen Sorgfalt nicht vorhersehen oder abwenden konnte.

 

Art 14 Abs 3 der Richtlinie (EU) 2015/2302 (Pauschalreise-Richtlinie „neu“):

Der Reisende hat keinen Anspruch auf Schadenersatz, wenn der Reiseveranstalter nachweist, dass die Vertragswidrigkeit

a) dem Reisenden zuzurechnen ist,

b) einem Dritten zuzurechnen ist, der an der Erbringung der in dem Pauschalreisevertrag inbegriffenen Reiseleistung nicht beteiligt ist, und die Vertragswidrigkeit weder vorhersehbar noch vermeidbar war

c) durch unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände bedingt war.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Urteil: Flixbus haftet für abhandengekommenes Gepäck

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums für eine betroffene Konsumentin die Flixbus CEE GmbH auf Schadenersatz für den Verlust eines Koffers, der im nur von außen zugänglichen Gepäckraum des Busses transportiert wurde. Der OGH bestätigte die Haftung des Busunternehmens, wenn die Gepäckstücke, wie im vorliegenden Fall, nicht vom Busfahrer an die Passagiere ausgefolgt, sondern von den Passagieren selbstständig herausgenommen würden.

Zum Seitenanfang