Zum Inhalt

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Der Ausgangsfall:

Ein Konsument buchte bei Austrian Airlines eine Flugreise von Klagenfurt über Wien nach Berlin. Die  Ankunft war für 22:20 am Flughafen Berlin-Tegel (Bundesland Berlin) geplant. Der Flug wurde allerdings umgeleitet und der Konsument landete tatsächlich um 23:18 am Flughafen Berlin-Schönefeld (Bundesland Brandenburg). Der Konsument erhob daher beim BG Schwechat Klage gegen Austrian Airlines und begehrte € 250 als Ausgleichszahlung nach Art 5 Abs 1 lit c iVm Art 7 Abs der Verordnung Nr. 261/2004 (Fluggastrechte-VO). Er stützte sein Begehren einerseits auf die verspätete Ankunft des Fluges (23:18 statt 22:20 Uhr) und andererseits darauf, dass Austrian Airlines keinen Weitertransport vom Flughafen Berlin Schönefeld zum Flughafen Berlin Tegel angeboten hat.

Die konkurrierenden Anspruchsgrundlagen:

Art 5 Abs 1 lit c iVm Art 7 Abs 1 Fluggastrechte-VO bestimmt, dass dem Fluggast bei Annullierung eines Fluges eine Ausgleichszahlung in der Höhe von € 250 vom ausführenden Luftfahrtunternehmen zusteht.

Art 8 Abs 3 der Fluggastrechte-VO: „Befinden sich an einem Ort, in einer Stadt oder Region mehrere Flughäfen und bietet ein ausführendes Luftfahrtunternehmen einem Fluggast einen Flug zu einem anderen als dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen an, so trägt das ausführende Luftfahrtunternehmen die Kosten für die Beförderung des Fluggastes von dem anderen Flughafen entweder zu dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen oder zu einem sonstigen nahe gelegenen, mit dem Fluggast vereinbarten Zielort.

Das BG Schwechat wies das Klagebegehren mit der Begründung ab,  dass es sich um keine Annullierung des Flugs handle. Es sei keine Annullierung anzunehmen, da der Anflug des Flughafens Berlin-Schönefeld statt Berlin-Tegel keine wesentliche Änderung der Flugroute darstelle. Der Flug sei daher lediglich als verspätet anzusehen. Bei einem verspäteten Flug stehe dem Konsumenten gemäß der Fluggastrechte-Verordnung nur ein Ausgleichsanspruch zu, wenn die Verspätung mehr als 3 Stunden betrage, was hier nicht der Fall sei.

Gegen dieses Urteil erhob der Konsument Berufung beim Landesgericht Korneuburg, welches sich wiederum an den EuGH hinsichtlich der Auslegung der Fluggastrechte-Verordnung wandte - einerseits mit der Frage, ob der Ausgangsfall als Annullierung, Flugverspätung oder als eigener Tatbestand zu werten sei, andererseits ob dieses Luftfahrtunternehmen wegen allfälliger Verletzung der ihm obliegenden Unterstützungs- und Betreuungspflichten schadenersatzpflichtig ist.

Der EuGH sprach hierzu aus:

Wenn der Flug umgeleitet wurde und der Fluggast auf einem Flughafen landet, der zwar nicht dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen entspricht, aber denselben Ort, dieselbe Stadt oder dieselbe Region bedient, hat der Fluggast keinen Ausgleichsanspruch wegen Annullierung. Der Ausgleichsanspruch wegen Verspätung nach dieser Verordnung steht allerdings zu, wenn eine Verspätung von mindestens drei Stunden vorliegt. Dabei ist für die Ermittlung des Ausmaßes der Ankunftsverspätung auf den Zeitpunkt abzustellen, an dem der Fluggast an dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughaften bzw. an einem sonstigen nahegelegenen, mit dem ausführenden Luftfahrtunternehmen vereinbarten Zielort ankommt.

Das ausführende Luftfahrtunternehmen muss dabei dem Fluggast im Fall der Umleitung seines Fluges und dessen Landung auf einem Flughafen, der zwar nicht dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen entspricht, aber denselben Ort, dieselbe Stadt oder dieselbe Region bedient, die Übernahme der Kosten für die Beförderung zu dem in der ursprünglichen Buchung vorgesehenen Zielflughafen oder gegebenenfalls zu einem sonstigen nahe gelegenen, mit ihm vereinbarten Zielort von sich aus anbieten.

Die Übernahme der Kosten für die Beförderung des Fluggastes vom einen zum anderen Flughafen ist unabhängig davon, dass der erste Flughafen am selben Ort, in derselben Stadt oder in derselben Region wie der zweite Flughafen liegt (Art 8 Abs 3 Verordnung Nr. 261/2004).

Wenn das ausführende Luftfahrtunternehmen aber gegen seine Pflicht zur Übernahme der Kosten für die Beförderung verstößt, resultiert daraus kein Anspruch des Fluggastes auf eine pauschale Ausgleichszahlung nach Art 7 Abs 1 dieser Verordnung. Hingegen begründet dieser Verstoß einen Anspruch des Fluggastes auf Erstattung der von ihm aufgewendeten Beträge, die sich in Anbetracht der dem jeweiligen Fall eigenen Umstände als notwendig, angemessen und zumutbar erweisen, um das Versäumnis des Luftfahrtunternehmens auszugleichen.

EuGH 22.04.2021, C-826/19 (Austrian Airlines AG)

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Urteil: Flixbus haftet für abhandengekommenes Gepäck

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums für eine betroffene Konsumentin die Flixbus CEE GmbH auf Schadenersatz für den Verlust eines Koffers, der im nur von außen zugänglichen Gepäckraum des Busses transportiert wurde. Der OGH bestätigte die Haftung des Busunternehmens, wenn die Gepäckstücke, wie im vorliegenden Fall, nicht vom Busfahrer an die Passagiere ausgefolgt, sondern von den Passagieren selbstständig herausgenommen würden.

Zum Seitenanfang