Zum Inhalt

Urteil: OGH: Zukunftsvorsorge in den ersten 10 Jahren nicht kündbar

Die im EStG für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge vorgesehenen Kündigungsbeschränkungen derogieren die Kündigungsrechte nach § 165 VersVG. Eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge ist daher innerhalb der ersten 10 Jahre nicht vorzeitig kündbar.

Ein Konsument schloss im Jahr 2003 eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge ab. Vor Vertragsabschluss füllte der Konsument das übliche - dem Vordruck E108g des BMF entsprechende - Formular mit folgendem Inhalt aus: "Ich verpflichte mich unwiderruflich, für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren ab Einzahlung des ersten Berrtags auf eine Rückzahlung des aus den geleisteten Beiträgen resultierenden Anspruches zu verzichten." In den Versicherungsbedingungen war überdies vorgesehen, dass eine Kündigung frühestens auf den Schluss des 15. Versicherungsjahres möglich ist.

Im Jahr 2009 kündigte der Konsument die Zukunftsvorsorge und verlangte unter Berufung auf § 165 VersVG die Auszahlung des Rückkaufswertes. Die Versicherung verweigerte eine Auszahlung.

Ob ein Anspruch auf Auszahlung des Rückkaufswertes besteht, hängt vor allem davon ab, ob die nach dem VersVG grundsätzlich zwingenden Kündigungsrechte im Hinblick auf die Kündigungsbeschränkungen im EStG auch bei einer prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge bestehen. Dazu gab es in den letzten Jahren unterschiedliche Entscheidungen von Berufungsinstanzen (vgl. VR-Info 2011 H 6, 5).

Der OGH folgt in seiner Beurteilung der Entscheidung des OLG Wien 4 R 328/10z (VR-Info 2011 H 6, 5). Demnach soll es sich bei den Bestimmungen des EStG zur Zukunftsvorsorge um die zeitlich spätere spezialgesetzliche Regelung handeln, die der älteren grundsätzlichen Regelung zur jährlichen Kündigungsmöglichkeit im VersVG vorgeht und diese derogiert. Eine vorzeitige Kündigung ist daher auf Grund der mindestens 10-jährigen Verfügungsbeschränkung in § 108i EStG nicht möglich.

Der OGH geht dabei davon aus, dass dem Gesetzgeber nicht unterstellt werden kann, dass er die Kündigungsregeln des § 165 VersVG nicht bedacht bzw. vergessen habe, da auch die Materialien zum EStG zum Ausdruck bringen, dass die staatliche Prämie nur dann zusteht, wenn man sich zu einer mindestens 10-jährigen Kapitalbindung verpflichtet.

Für den OGH ist die Verfügungsbeschränkung auch sachlich gerechtfertigt. In krisenbedingten Notfällen könnten KonsumentInnen auf eine Prämienfreistellung vornehmen. Dass das Kapital bei einer Prämienfreistellung nicht verfügbar ist, wird hierbei allerdings übersehen.

Offen bleibt unter anderem, ob eine Bindung über 15 Jahre zulässig ist (vgl. die diese Frage verneinende Entscheidung des HG Wien - VR-Info H 8, 6) und welche Auswirkungen die Unzulässigkeit einer 15 Jahres-Bindung hätte.

OGH 7.9.2011, 7 Ob 138/11m
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Peter Kranzelbinder, RA in Klagenfurt

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang