Zum Inhalt

Urteil: OGH: Snowball-Bond-Schuldverschreibungen der ERSTE-Bank teilweise gesetzwidrig

Der VKI klagte die Erste Bank im Rahmen eines Verbandverfahrens wegen Zins- und Kündigungsklauseln in den Emissionsbedingungen von Bankschuldverschreibungen.

Es handelt sich hierbei um die Bankschuldverschreibungen "Erste Bank Snowball Bond VIII 2005-2012/9", "Erste Bank Snowball Bond IX 2005-2015/15" und "Erste Bank Snowball Bond X 2005-2015/19". Der OGH bestätigte das Urteil des OLG Wien zur Gänze.

Der OGH stellte zunächst ganz klar fest, dass auch Emissionsbedingungen für Bankschuldverschreibungen Allgemeine Geschäftsbedingungen sind und daher der AGB-Klauselkontrolle (§ 879 Abs 3 ABGB; § 864a ABGB und - bei Verbrauchergeschäften - § 6 Abs 3 KSchG) unterliegen.

Die Bedingungen für den Snowball Bond X enthielten eine Klausel, nach der im Fall eines einmal erreichten Zinssatzes von 0% jede weitere Verzinsung der Bankschuldverschreibung ausgeschlossen ist. Der OGH führte dazu aus, dass diese Klausel nicht unter § 6 Abs 1 Z 5 KSchG fällt, weil es sich hierbei um eine Leistung des Unternehmers und nicht um ein vom Verbraucher zu zahlendes Entgelt handelt. Allerdings verstößt diese Klausel gegen § 879 Abs 3 ABGB. Die Bestimmung beinhaltet nicht eine Hauptleistung. Nur Leistungsbeschreibungen, die Art, Umfang und Güte der geschuldeten Leistung festlegen, sollen der Inhaltskontrolle nach § 879 Abs 3 ABGB entzogen sein, nicht jedoch Klauseln, die das eigentliche Leistungsversprechen einschränken, verändern oder aushöhlen. Letzteres tut aber gegenständliche Klausel, wenn dadurch ohne jede sachliche Rechtfertigung ein einmal erreichter Zinssatz von 0% ungeachtet jeder weiteren Entwicklung des EURIBOR bis zum Ende der Laufzeit des Snowball Bond X festgeschrieben wird.

Die Emissionsbedingungen für alle drei Produkte enthielten eine Klausel, wonach die Emittentin berechtigt war, nach Ablauf eines Jahres zu kündigen, eine Kündigungsmöglichkeit des Inhabers der Bankschuldverschreibung aber ausgeschlossen wurde. Auch diese Klausel unterliegt der Inhaltskontrolle gem § 879 Abs 3 ABGB und ist sachlich nicht gerechtfertigt. Die Erste Bank begründete diese Klausel ua damit, dass die einseitige Kündigungsmöglichkeit durch eine höhere - fixe - Verzinsung im ersten Jahr gerechtfertigt sei. Für den OGH zählte dieses Argument aber schon deswegen nicht, weil dieser behauptete Ausgleich den Inhabern und Interessenten nicht offengelegt wurde.

Die Zinsklauseln der anderen beiden Snowball Bonds, nämlich VIII und IX, hielten hingegen der Klauselprüfung stand. Auch diese lassen eine Nullverzinsung zu, aber im Unterschied zum Snowball Bond X, bei dem sich eine einmal erreichte Null-Verzinsung nicht mehr ändern kann, ist es bei diesen beiden möglich, dass der Inhaber nach einer Periode der Null-Verzinsung wieder Zinsen erhält. Der VKI berief sich hier - neben der Möglichkeit einer Null-Verzinsung - auch auf ein behauptetes gesetzwidriges Zusammenspiel von Zinsgleitklausel und Kündigungsbestimmungen. Der OGH verwarf aber auch dieses Argument, weil die vom VKI geforderte Verknüpfung der gröblich benachteiligenden Kündigungsklauseln mit den Verzinsungsklauseln, die dadurch jedenfalls ebenfalls unwirksam werden müssten, unzulässig ist. Die Klauseln stellen nach Ansicht des OGH auch keinen Verstoß gegen das Transparenzgebot dar: Der hier den Maßstab bildende durchschnittlich verständige, am Erwerb von Bankschuldverschreibungen interessierte, Verbaucher, der die Klauseln aufmerksam durchliest, wird über die zu erwartende Verzinsung richtig und ausreichend unterrichtet. Dass allenfalls Minusbeträge addiert werden müssen, mathematisch nicht notwendige eckige Klammern vorhanden sind und der EURIBOR-Wert zweimal abzuziehen ist, stellen keine den typischen Durchschnittskunden überfordernde Kriterien dar. Die Verwendung der dem Durchschnittskunden wohl kaum geläufigen Begriffe TARGET und EURIBOR liegt im vorliegenden Fall in der Natur der Sache und ist unumgänglich. Es kann nämlich nicht angehen, dass AGB keine termini technici mehr verwenden könnten, weil sie den Verbrauchern nicht geläufig sind. 

OGH 17.03.2010,  7 Ob 15/10x
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang