Zum Inhalt

Urteil: Gesetzwidrige AGB eines Versicherungsmaklers

Eine Konventionalstrafe bei Ausübung eines Rücktrittsrechtes oder einen Anspruch auf ein Beratungshonorar selbst bei Nichtzustandekommen eines Versicherungsvertrages.

Der VKI hatte auf Grund von Verbraucherbeschwerden - im Auftrag des BMSG - gegen acht Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Versicherungsmaklers Verbandsklage eingebracht.

Nach Ansicht des HG Wien sind alle beanstandeten Klauseln gesetzwidrig und damit unzulässig.

Nach einer Bestimmung der AGB sollten Konsumenten eine Konventionalstrafe in Höhe des Provisionsentgangs bezahlen, wenn der Vertrag vorzeitig aufgelöst wird und die Vermittlungsprovision noch nicht vollständig bezahlt wurde, so etwa im Fall einer vorzeitigen Vertragsauflösung. Das HG Wien beurteilt dies als unzulässig, da Konsumenten bei berechtigter Ausübung eines Rücktrittsrechtes mangels Verschulden zu keiner Konventionalstrafe verpflichtet werden können und die Klausel diesbezüglich nicht differenziert. Sie verletzt daher das Transparenzgebot gemäß § 6 Abs 3 KSchG.

Eine andere Bestimmung sah vor, dass Konsumenten ein Beratungshonorar bezahlen müssen, wenn sie nach Einholung eines Offerts durch den Makler keinen Versicherungsvertrag abschließen. Das HG Wien sieht darin einen Verstoß gegen das Maklergesetz. Das Maklergesetz sieht einen Provisionsanspruch nämlich nur bei Vorliegen eines Vermittlungserfolges vor. Da die Bestimmung ohne jede sachliche Rechtfertigung von dieser gesetzlichen Vorgabe abweicht, ist sie gröblich benachteiligend im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB.

Nach den AGB sollte weiters die Haftung des Maklers für Sachschäden bei leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen sein. Das HG Wien weist dazu auf
§ 3 Abs 4 Maklergesetz hin, in dem nicht zwischen verschiedenen Fahrlässigkeitsstufen differenziert wird. Vielmehr wird allgemein ein Schadenersatzanspruch des Kunden vorgesehen, wenn der Makler seine Pflichten verletzt. Die Klausel verstößt somit gegen das Maklergesetz. Im übrigen muss ein Ausschluss einer Haftung für leichte Fahrlässigkeit auch als gröbliche Benachteiligung angesehen werden, wenn davon die Verletzung vertraglicher Hauptpflichten betroffen ist.

Neben diesen Bestimmungen werden vom HG Wien u.a. auch Klauseln betreffend unbestimmter Datenweitergabe oder betreffend Haftungsausschluss im Zusammenhang mit dem Verlust des Deckungsschutzes nach Nichtzahlung der Prämie als gesetzwidrig angesehen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 30.09.2004, 10 Cg 44/04g
Klagevertreter: St. Stefan Langer und Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang