Zum Inhalt

Urteil: BG Graz sieht SMR/VIBOR (EURI-BOR) Halbe als geeigneten Indikator an

Nachdem der OGH die Frage, wodurch nichtige Zinsanpassungsklauseln in Kreditverträgen zu ersetzen sind, in seinen bisherigen Entscheidungen noch offen ließ, sprach sich abermals ein Gericht für die Anwendung von SMR/VIBOR (EURIBOR) Halbe aus.

Die im Kreditvertrag verwendete Zinsanpassungsklausel erkannte das BG Graz ganz iSd höchstrichterlichen Judikatur für unwirksam. Zwar seien die für eine Erhöhung maßgebenden Umstände im Vertrag umschrieben und nicht vom Willen des Unternehmers abhängig, dennoch seien die maßgeblichen Faktoren nicht ausreichend bestimmt, für den Verbraucher nicht überprüfbar und damit eine Änderung der Konditionen rechnerisch nicht nachvollziehbar.

Das Klagebegehren des Kreditnehmers beruhte auf einer Nachrechnung mittels SMR/VIBOR (EURIBOR) Halbe, wobei diese Berechnung von einem Sachverständigen für richtig erkannt wurde. Die Anwendung von § 915 ABGB im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung führe dazu, dass die Bank - die aus der Formulierung einer undeutlichen Klausel zum Nachteil des Kreditnehmers entstandenen - Konsequenzen in der Form zu tragen habe, als sie - "im Sinne einer verschobenen Beweislastbetrachtung" - die für sie günstigeren branchenüblichen Parameter beweisen hätte müssen.

Bei der Frage der Verjährung hielt sich das BG Graz abermals an die vorangegangenen OGH- Entscheidungen, sodass nur ein Teil der eingeklagten Forderung zugesprochen wurde.

BG Graz 3.11.2003, 52 C 1805/01g (Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang