Zum Inhalt

Urteil: Aufrundungsklausel bei Kreditvertrag gesetzwidrig

Eine Aufrundungsklausel widerspricht dem Transparenzgebot des § 6 Abs 3 KSchG, wenn sie mehrere unterschiedliche Auslegungen zulässt, die sich unterschiedlich auf die Zinssatzentwicklung auswirken.

Die Raiffeisenbank am Bodensee verwendete bis zum Jahr 2002 bei Kreditverträgen Vertragsformblätter, in denen die folgende Klausel enthalten war: "Bei Verbrauchern erfolgt vierteljährliche Anpassung entsprechend der Entwicklung des Mittelwertes Sekundärmarktrendite Emittenten gesamt und 3-Montas-VIBOR. Änderungen unter 0,25 %-Punkte werden nicht durchgeführt; auf volle 1/8 %-Punkte ist aufzurunden." Der VKI beanstandete die Zulässigkeit dieser Klausel und klagte die Bank im Auftrag des BMSG.

Die Bank wandte diese Klausel nach ihren Angaben so an, dass jeweils die Änderung des Indikators in Prozentpunkten auf den nächsten AchtelProzentpunkt aufgerundet wurde. Diese Methode führt im Ergebnis dazu, dass bei Zinssatzerhöhungen immer aufgerundet, bei Zinssatzsenkungen immer abgerundet wurde. Ein Bankfachmann hätte diese Klausel allerdings so verstanden, dass nicht etwa der Indikator, sondern erst der sich schlussendlich errechnete Zinssatz aufgerundet wird.

Das Landesgericht Feldkirch beurteilt diese Klausel als intransparent im Sinn des § 6 Abs 3 KSchG, da nicht nachvollziehbar ist, worauf sich die eigentliche Rundungsregel "auf volle 1/8-Punkte ist aufzurunden" bezieht. Die Klausel kann daher so verstanden werden, dass der sich aus der Änderung ergebende Zinssatz aufzurunden ist. Zwar sei die tatsächlich angewandte Zinsberechnung für die Konsumenten vorteilhafter als das Ergebnis der möglichen alternativen Auslegung (siehe Verständnis der Klausel durch Bankfachmann), dies ändert aber an der Intransparenz der Klausel nichts.

Im übrigen sei die Klausel auch gesetzwidrig im Sinn des § 6 Abs 1 Z 5 KSchG. Die tatsächliche Handhabung der Klausel durch die Bank wirke sich nämlich nach den Angaben des Sachverständigen im Fall steigender Zinsen grundsätzlich negativ aus. Dies widerspricht dem Zweiseitigkeitsgebot. Auch wenn sich die Klausel bei sinkenden Zinsen positiv auswirkt, sei im übrigen nicht zu erwarten, dass die Bank bei einer vorhersehbaren sinkenden Zinsentwicklung bewusst Zinsgleitklauseln vereinbaren würde, die dem Kreditnehmer einen offensichtlichen Vorteil verschaffen bzw. zum Nachteil der Bank wirken.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

LG Feldkirch, 19.7.2005, 8 Cg 137/04f
Volltextservice
Klagevertreter: RA Dr. Stefan Langer u Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang