Zum Inhalt

Urteil: Argentinien Staatsanleihen

VKI gewinnt in erster Instanz Musterprozess (im Auftrag des BMSG) rund um fehlerhafte Anlageberatung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Am 27. 10. 2000 kam der Kläger samt Gattin und Tochter in die Geschäftsräumlichkeiten der beklagten Bank, um Geld anzulegen. Es folgte ein Beratungsgespräch im Zuge dessen der Anlageberater auch ein Anlegerprofil erstellte. Der Kläger teilte dem Berater ausdrücklich mit, dass er ein möglichst geringes Risiko eingehen wolle, insbesondere kein Kapital verlieren möchte. Es sollte aber ein möglichst hoher Zinsertrag erzielt werden.

Im Anlegerprofil wurde betreffend Risikobereitschaft "geringes Risiko" angekreuzt. Als Zweck der Veranlagung gab der Kläger dem Berater bekannt, das angelegte Geld der Tochter zum Hausbau zur Verfügung stellen zu wollen. Im Anlegerprofil wurde dies unter dem Punkt "Aufbau einer eisernen Reserve zur Vermögensbildung etc." festgehalten. Die Anlagedauer wurde im Anlegerprofil mit "mittelfristig (3-5 Jahre) angegeben.

Der Kläger hatte schon zuvor in Anleihen investiert (10,75 % verzinste Pemex-Anleihen und mit 8,5 % verzinste Anleihen der ungarischen Nationalbank); dieser Umstand wurde unter dem Punkt "Erfahrung mit Veranlagung" im Anlegerprofil vermerkt. Dennoch war der Kläger unerfahren, da er sich mit dem Thema Anleihen auch früher nicht näher auseinandergesetzt sondern in Wertpapierangelegenheiten stets der beklagten Bank vertraut hatte.

Nachdem das Anlegerprofil erstellt war, wurde dem Kläger die Anlage in Form eines Sparbuches oder von Aktien vorgeschlagen. Beide Möglichkeiten wurden vom Kläger abgelehnt, die Aktien wegen des hohen Risikos des Kapitalverlustes, das Sparbuch wegen zu geringen Zinsertrag.

Daraufhin bot der Berater Argentinienanleihen mit einer Verzinsung von 9,25% an, obwohl er die von internationalen Ratingagenturen erstellten Bewertungen dieser Anleihen kannte.

Die Agentur "Standard & Poor’s " wies zum Oktober des Jahres 2000 ein Rating mit "BB/CW-Neg/B" auf, was zumindest auf ein erhöhtes Risiko hinwies. Der Kläger wurde allerdings weder auf das Rating selbst noch über die Bedeutung aufgeklärt. Bezüglich Risikoträchtigkeit der gegenständlichen Anleihen teilte der Berater lediglich mit, dass das Risiko höher sei als bei österreichischen Bundesanleihen, wobei er aber das Risiko für Staatsanleihen generell für niedrig hielt. Auf die Möglichkeit des Kapitalverlustes wurde der Kläger jedenfalls nicht hingewiesen.

Der Kläger erhielt am selben Tag den Evidenzbeleg über den Ankauf von Anleihen der Republik Argentinien mit einem Nennwert von € 13.000 zur Unterschrift vorgelegt. In der Mitte des Beleges befand sich der Hinweis "Risiko hoch". Auf Nachfrage des Klägers, was das zu bedeuten habe, antwortete der Berater, dass es lediglich zu einer geringeren oder verspäteten Zinsausschüttung kommen könne. Im Vertrauen auf die Angaben des Beraters unterzeichnete der Kläger den Beleg.

Durch den Staatsbankrott im Jahr 2001 hat die Republik Argentinien den Schuldendienst eingestellt. Anleger müssen mit einem Kapitalverlust von bis zu 90 % rechnen.

Da die Abschichtung im vorliegenden Fall erst 2004 erfolgt, war der Schaden zwar absehbar, konnte aber noch nicht konkret beziffert werden. Mit Unterstützung des VKI (im Auftrag des BMSG) wurde daher eine Feststellungsklage gegen die Bank eingebracht, wonach diese für den Schaden haften sollte, der dem Kläger aus der mangelhaften Beratung entsteht.

Das Erstgericht gab dem Klagebegehren statt und führte aus, dass der Anleger im Sinne der Wohlverhaltensregeln des Wertpapieraufsichtsgesetzes (WAG) über allgemeine und spezielle Risken vollständig aufzuklären sei. Zu den speziellen Risken zählen allgemein das Währungs-, Kurs-, Zins- und Bonitätsrisiko. Dabei würden den Ratings große Bedeutung zukommen. Bei unerfahrenen Anlegern müsse die Rating-Bewertung erklärt werden. Die Bank treffe diesbezüglich eine Aufklärungspflicht.

Der Anlageberater sei aber überhaupt nicht auf ein Bonitätsrisiko der Republik Argentinien eingegangen. Der Umstand, dass der Kläger zuvor schon Anleihen gekauft hatte, berechtige nicht davon auszugehen, dass der Anleger erfahren sei und über derartige Risken Bescheid wisse. Auch die Antwort auf die Frage, was der Hinweis "Risiko: hoch" im Evidenzbeleg bedeute, erweckte beim Anleger nicht das Gefühl, dass er den Ausfall des eingesetzten Kapitals zu befürchten habe. Es sei auch nicht davon auszugehen, dass der Kläger durch Unterfertigung des Evidenzbeleges plötzlich seine Risikobereitschaft geändert habe.

Dass die Angaben im Anlegerprofil - wie von der Bank behauptet - "overruled" seien, käme schon deshalb nicht in Betracht, weil zwischen dem Unterschreiben des Anlegerprofils und dem Auftrag zum Ankauf der Anleihen ein unmittelbarer zeitlicher und örtlicher Zusammenhang bestand. Der Anlageberater konnte daher nicht davon ausgehen, dass der Kläger den Auftrag nach reiflicher Abwägung des Risikos erteilt habe. Vielmehr hätte er den Kläger noch einmal befragen müssen, ob er wirklich eine Anlageform mit der Bewertung "Risiko: hoch" wählen will; spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte er den Kläger auf das Rating der Argentinienanleihen und über den Umstand, dass der Käufer auch Kapital verlieren könne, aufklären müssen.

Aus diesen Gründen wurden die Sorgfalts- und Aufklärungspflichten des § 13 WAG gegenüber dem Kläger zumindest leicht fahrlässig verletzt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

HG Wien 7.4.2004, 26 Cg 118/03f-8

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang