Zum Inhalt

Urteil: HG Wien: VKI Erfolg gegen Mag. Steiner

In einem Verfahren rund um einen potentiellen Beratungsfehler von Mag. Steiner hebt das HG Wien die Entscheidung des Erstgerichtes auf. Das Erstgericht hatte die Klage des VKI wegen angeblich fehlender Passivlegitimation abgewiesen.

Der VKI hatte Mag. Johannes Steiner im Auftrag des BMASK wegen einer potentiellen fehlerhaften Beratung einer Konsumentin geklagt. 

Nach der Schilderung der Konsumentin habe sie sich in einer finanziellen Notlage an das Büro von Mag. Steiner gewandt. Ein Mitarbeiter von Mag. Steiner habe ihr einen Privatkredit über EUR 4.000,-- mit einer Laufzeit von 2 Jahren und einem Zinssatz von 6 % unter der Bedingung in Aussicht gestellt, dass sie gleichzeitig eine fondsgebundene Lebensversicherung abschließe. Die Konsumentin habe darauf vertraut, dass mit der Bezahlung der Zinsen und der Versicherungsprämie das für die Kreditrückzahlung notwendige Kapital angespart werde. 

Tatsächlich war aber trotz Zahlung von gesamt rund EUR 6.000,-- keine Tilgung des Kredites erfolgt. Die Konsumentin habe zum Kreditablauf keine finanziellen Mittel gehabt, um den Kredit zu bezahlen. Ein Rückkauf der Versicherung wäre auf Grund der Vinkulierung zugunsten eines Kreditgebers nicht möglich, weil dieser seine Zustimmung verweigert habe. 

Das Erstgericht war davon ausgegangen, dass die Lebensversicherung auf Grund der Angaben auf der Polizze nicht von Mag. Johannes Steiner sondern von der VBS GmbH vermittelt worden sei. Auf dem Türschild des Büros hätte sich neben der Aufschrift "Mag. Johannes Steiner" auch jene der VBS GmbH befunden. Mag. Johannes Steiner sei daher für die Klage nicht passivlegitimiert. 

Das HG Wien verweist als Berufungsgericht zunächst darauf, dass es richtigerweise darauf ankommt, zwischen welchen Personen ein Vertrag über die Versicherungsvermittlung zustande gekommen ist. Dies ist nur auf Basis der Umstände im Zeitpunkt des Abschlusses des Vermittlungsvertrages zu beurteilen. Was nachträglich auf eine Polizze geschrieben wird, ist dafür unerheblich. 

Das HG Wien geht im Übrigen davon aus, dass der beratende Mitarbeiter nicht nur bei der Kreditvermittlung sondern auch bei der Vermittlung der Lebensversicherung für Mag. Steiner auftrat. 

Das Erstgericht hat daher nunmehr die Frage einer Fehlberatung zu klären. Außerdem wird auch eine allfällige Haftung der ebenfalls beklagten Lebensversicherung zu prüfen sein, welche unter Umständen auf Basis des § 43a VersVG bei Vorliegen eines wirtschaftlichen Naheverhältnisses von Mag. Steiner ebenfalls haften könnte. 

HG Wien 29.12.2011, 60 R 41/11a
(HG Wien 7.3.2011, 4 C 1057/09h-29)
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien
  

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang