Zum Inhalt

VKI - Energie Steiermark: Einigung im Streit um unzulässige Preiserhöhung

Betroffene Haushaltskunden erhalten Geldersatz. Die kostenlose Anmeldung über den VKI ist bis spätestens 18.07.2021 möglich.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag der Arbeiterkammer Steiermark - den Energieanbieter Energie Steiermark Kunden GmbH (Energie Steiermark) geklagt. Gegenstand der Verbandsklage war eine nach Ansicht des VKI unzulässige Preisänderungsklausel. Der VKI erzielte beim Obersten Gerichtshof (OGH) bereits eine Grundsatzentscheidung zu einer ähnlichen - vom Gericht als unzulässig erachteten - Preisanpassungsregelung eines anderen Energieanbieters.

Der VKI konnte sich mit Energie Steiermark auf folgende rasche außergerichtliche Lösung für betroffene Haushaltskunden einigen:

Kunden erhalten über die VKI-Aktion einen Geldersatz für die am 1. Jänner 2019 erfolgte Preiserhöhung. Basis für die Auszahlung ist die individuelle Verbrauchsmenge für den Zeitraum 01.01.2019 bis 31.08.2020.

Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh ist mit einer Kompensation von rund EUR 42,00 zu rechnen.


Voraussetzungen zur kostenlosen Teilnahme an der VKI-Aktion

Teilnahmeberechtigt sind alle Haushaltskunden, die von der Preiserhöhung im Jänner 2019 betroffen waren und einen der folgenden Stromtarife bei Energie Steiermark beziehen bzw. bezogen haben:

  • E-Privat Plus
  • E-Privat Vario
  • E-Privat Vario Eco
  • E-Privat Kombi
  • E-Privat Vario Sommerschwachlast
  • E-Privat Vario Landwirtschaft


Geldersatz erhalten auch ehemalige Kunden, die von der Preiserhöhung vom 1. Jänner 2019 betroffen waren.

Anmeldefrist

Die kostenlose Anmeldung beim VKI ist bis spätestens 18. Juli 2021 über folgenden Link möglich:

Hier geht´s zur Anmeldung.
 

Unterstützung des VKI

Der VKI wird die Voraussetzungen zur Teilnahme prüfen, geeignete Fälle in mehreren Tranchen an Energie Steiermark weiterleiten und die Rückzahlung des Geldersatzes für die Teilnehmer einfordern.


Wichtige Informationen - FAQ

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Datenschutzerklärung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Verein für Konsumenteninformation (VKI)
Linke Wienzeile 18, 1060 Wien
Datenschutzbeauftragter:
Wolfgang Schmitt, LL.M., MA.
E-Mail: datenschutz@vki.at

Ihre Rechte:
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre vom VKI gesammelten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sehen Sie sich in Ihren Rechte verletzt, können Sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen.

Über Uns

Verein für Konsumenteninformation (VKI) - Bereich Recht

Der VKI - Bereich Recht hat sich auf das Verbraucherrecht in Österreich und in der EU spezialisiert. Wir führen Musterprozesse und Verbandsklagen, dokumentieren Rechtsnormen und Gerichtsurteile, informieren über die neuesten Entwicklungen und geben wertvolle Tipps für den Verbraucheralltag.

Das BMSG (Sektion Konsumentenschutz) unterstützt diese Web-Site finanziell und liefert ebenfalls wertvolle inhaltliche Beiträge.

Reiserecht neu ab 1. Juli 2018

Am 1.7.2018 tritt das Pauschalreisegesetz (PRG) in Kraft. Die Rahmenbedingungen für Pauschalreisen werden neu geregelt und dabei auch zeitgemäße Entwicklungen berücksichtigt, wie der Umstand, dass Buchungen vielfach online unter Zuhilfenahme von Vermittlungsplattformen geschlossen werden.

Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) 2018

Die PSD II (Payment Services Directive) (RL (EU) 2015/2366) war bis zum 13.1.2018 in nationales Recht umzusetzen. Dadurch kommt es in einigen österreichischen Gesetzen zu Änderungen.
Das "alte" ZaDiG (Zahlungsdienstegesetz 2009) wird aufgehoben und durch das Zahlungsdienstegesetz 2018 ersetzt. Das ZaDiG 2018 tritt am 01.06.2018 in Kraft.

Zum Seitenanfang