Zum Inhalt

Urteile: Zum Dauerrabatt bei Versicherungsprämien

Weitere Urteile zur Frage, wie konkret die Rückerstattung eines Dauerrabattes bei vorzeitiger Kündigung vereinbart sein muß

Die widersprüchliche Judikatur von Untergerichten zum Problem der Rückverrechnung des Dauerrabatts bei vorzeitiger Aufkündigung eines Versicherungsvertrages gemäß § 8 Abs 3 VVG (siehe Informationen zum Verbraucherrecht 10/98 ) findet ihre Fortsetzung.

Die AK Steiermark hat uns ein Urteil des LGZ Graz zugänglich gemacht, wo sich dieses ebenfalls der Linie anschließt, dass allein die Vereinbarung eines Dauerrabatts in Höhe von 20% ohne betragsmäßige Berechnung desselben ausreicht, dass dieser Dauerrabatt bei einer vorzeitigen Kündigung gemäß § 8 Abs 3 VVG rückverrechnet werden könne. Das LGZ Graz sieht auch kein Problem darin, dass - je länger der Versicherungsvertrag bereits gedauert hat - desto höher die Rückverrechnung des Rabatts ausfällt. Der Berufungswerber hatte dies als eine "Strafe" dargestellt. Das LGZ Graz hat sich diesem Argument nicht angeschlossen.

Ebenso hat uns die AK Vorarlberg ein Urteil des LG Feldkirch übersandt, worin dieses von seiner Entscheidung vom 6.3.1998, 1 R 117/98h insoweit abrückt, als im vorliegenden Sachverhalt der Dauerrabatt mit 20% ausdrücklich vereinbart wurde und die ermäßigte Prämie ebenfalls feststand. Das LG Feldkirch ist in diesem Fall ebenfalls der Auffassung, dass sich die Normalprämie rechnerisch einfach ermitteln lasse. Die Vereinbarung bezüglich der Rückzahlung des Dauerrabattes sei im vorliegenden Fall auch präziser gefasst. Im Fall einer vorzeitigen Vertragsauflösung habe der Verbraucher während der ersten 5 Jahre 25% und während der letzten 5 Jahre 12,5% der ermäßigten Jahresprämie für jedes abgelaufene und für das begonnene Versicherungsjahr zu entrichten. Das LG Feldkirch geht davon aus, dass daraus für den Versicherungsnehmer durch einen einfachen rechnerischen Vorgang die Höhe der Dauerrabattrückforderung der klagenden Versicherung ermittelbar wäre. Es käme - so das LG Feldkirch - einer Überspannung der Anforderungen an die Versicherung gleich, würde man von ihr über die klaren rechnerischen Vorgaben noch verlangen, dass sie betragsmäßig die Normalprämie anführt und ebenfalls betragsmäßig die gewährte Ermäßigung. Diese Beträge lassen sich für jedermann leicht errechnen.

Der VKI wird daher nunmehr einen Musterprozess gemäß § 55 Abs 4 JN führen und eine Klärung durch den OGH herbeiführen.

LGZ Graz 1.9.1998, 5 R 253/98g

LG Feldkirch 21.7.1998, 3 R 243/98b

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang