Zum Inhalt

Urteile: Verlängerungsklauseln in Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Eine Menge unveröffentlichter Urteile im Volltextservice.

Rechtsanwalt Dr.Andreas Grassl hat in Recht der Wirtschaft 1998/5, 241 die Judikatur von Berufungsgerichten zu der Wirksamkeit von Verlängerungsklauseln in AVB beurteilt. Er hat dabei auch auf nicht veröffentliche Judikatur zurückgegriffen.

Das Problem ist bekannt: Versicherungsverträge werden auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen und laufen am Ende der Vertragszeit ab. AVB enthalten oft sogenannte "Verlängerungsklauseln". Dies sind Klauseln, die vorsehen, dass dann, wenn der Versicherungsnehmer nicht innerhalb einer bestimmten Frist die Versicherung kündigt, der Versicherungsvertrag - auf eine bestimmte Laufzeit - verlängert werde.

Solche Erklärungsfiktionen sind an den Anforderungen des § 6 Abs 1 Z 2 KSchG zu messen. Danach muss der Unternehmer den Verbraucher am Beginn der für eine ausdrückliche Erklärung vorgesehenen Frist besonders auf die Frist und auf die Bedeutung seines Verhaltens hinweisen. Die Rechtsprechung folgt nun der Lehre und sieht den Schutzzweck des § 6 Abs 1 Z 2 KSchG nur dann verwirklicht, wenn der Versicherer jeweils rechtzeitig auf die Kündigungsmöglichkeiten hinweist. Es genügt nicht, wenn bereits im Vertragstext (also in den AVB) entsprechende Hinweise enthalten sind, sondern es wird ein gesonderter, vom Vertragstext nicht erfasster Hinweis gefordert. Erfolgt ein solcher besonderer Hinweis nicht, dann ist die Verlängerungsklausel unwirksam und der Versicherungsvertrag erlischt mit Zeitablauf.

BG Wr.Neustadt 19.12.1996, 8 C 1204/96y

LG Feldkirch 19.2.1996, 3 R 38/96b

LG Korneuburg 18.5.1995, 25 R 91/95

LG Steyr 22.5.1995, 6 R 50/95

LG Linz 8.6.1995, 14 R 106/95

LG Linz 24.4.1995, 12 R 30/95

LG Graz 3.6.1994, 5 R 473/93

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang