Zum Inhalt

Urteil: Zur Sittenwidrigkeit von von Bürgschaften unter Geschwistern

Emotionale Zwangslage bei großjährigen Geschwistern weniger eindeutig als bei Ehegatten und Lebensgefährten.

Von drei Brüdern wollte einer ein Auto kaufen, seine anderen beiden Brüder traten gegenüber der finanzierenden Bank als Bürgen und Zahler auf. Der Kaufpreis war mit rund S 400.000,-- nicht gerade billig. Die Rückzahlung des Kredites durch den Autokäufer erfolgte schleppend und schlussendlich wurde ein offener Kreditbetrag von rund S 300.000,-- fällig gestellt. Dieser Betrag wurde nun auch gegen die Bürgen und Zahler eingeklagt.

Der vom VKI vertretene Bruder hatte zum Zeitpunkt seiner Unterschrift als Bürge und Zahler ein Nettoeinkommen von rund S 12.000,--, unter Abzug eines Eigenkredits und der Wohnungskosten blieben ihm rund S 800,-- zur Deckung seines monatlichen Lebensaufwandes. Im Verfahren wurde daher die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft eingewandt.

Das Erstgericht gab der Klage statt, die 2.Instanz wies die Klage ab und erklärte die ordentliche Revision für unzulässig. Aufgrund einer außerordentlichen Revision hat der OGH der Klage aber nunmehr doch stattgegeben.

Der OGH befasst sich in seiner Entscheidung ausführlich mit der Vorjudikatur und den dazu in der Lehre geäußerten Rechtsmeinungen. Im konkreten Fall sieht er im Verhältnis der Leistungsfähigkeit des beklagten Bruders zur Gesamtverpflichtung von rund S 400.000,-- noch nicht jenes krasse Missverhältnis, das eine Sittenwidrigkeit bedingen würde. Der OGH errechnet (unter Einrechnung des 13. und 14. Monatsbezuges) einen Betrag von S 2.800, der zur Deckung des sonstigen Lebensaufwandes überbleibe. Er betonte auch, dass die Kreditbelastung des Bruders während der Laufzeit des Kredites, für den er gebürgt hat, wegfallen würde. Darüber hinaus habe der Hauptschuldner mit einem monatlichen Nettoeinkommen von S 5.000,-- nach Abzug fixer Leistungsverpflichtungen inkl. der Kreditrückzahlung und ein weiterer Bruder (ohne weitere Sorgepflichten und Wohnungskosten) mit einem monatlichen Nettoeinkommen von S 13.000,-- keine baldige Inanspruchnahme der Mithaftung des Beklagten nahegelegt.

Schließlich setzte sich der OGH mit der Frage der familiären Bindung und der daraus allenfalls entstehenden emotionalen Zwangslage auseinander.

Er führt aus, dass jene Grundsätze, die im Verhältnis zwischen Eltern und Kindern einerseits und Lebenspartnern - gleichviel ob als Ehegatten oder Lebensgefährten - andererseits gelten, sich nicht ohne weiteres auf die Beziehung erwachsener Geschwister übertragen lassen. Wohnen solche Geschwister - wie hier - räumlich getrennt in voneinander unabhängigen familiären und beruflichen Lebensbereichen, wird eine solche Gestaltung der Lebensumstände gewöhnlich von einer Lockerung persönlicher Kontakte und emotionaler Bindungen begleitet. Deshalb fallen erwachsene Geschwister rationale wirtschaftliche Entscheidungen viel leichter als Lebenspartnern, aber auch Kindern, die sich dem Einflussbereich ihrer Eltern noch nicht durch eine Verselbständigung ihrer familiären und beruflichen Existenz entzogen haben. In derartigen Fällen mangelt es demzufolge an einer beruflichen Abhängigkeit des Interzedenten vom Kreditnehmer und regelmäßig auch an einer solchen engen gefühlsmäßigen Bindung an letzteren, die erst die zur Verdünnung der Entscheidungsfreiheit führende seelische Zwangslage schaffen könne.

So bedauerlich die Entscheidung im Einzelfall ist, schafft sie doch weitere Kriterien für die Prüfung der Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften.

OGH 30.6.1998, 1 Ob 87/98w

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang