Zum Inhalt

Urteil: Zinsrückforderung als Schadenersatz

Das Bezirksgericht Oberpullendorf geht davon aus, dass Kreditnehmern Schadenersatz zusteht und dieser Anspruch erst binnen 3 Jahren nach Feststellung des Schadens (Sachverständigen-gutachten) verjährt.

Im Sommer 2003 hat der OGH zum einen entschieden, dass eine typische Zinsanpassungsklausel der Banken aus der Zeit vor 1997 gesetzwidrig und unwirksam ist, Rückforderungsansprüche aus dem Rechtstitel der ungerechtfertigten Bereicherung aber binnen 3 Jahren verjähren. Damit wäre ein Gutteil der berechtigten Ansprüche von Kreditnehmern verjährt.

Nun hat das BG Oberpullendorf als erstes Untergericht nach diesen OGH Entscheidungen in einem vom VKI gegen eine Raiffeisenkasse - im Auftrag der Konsumentenschutzstaatssekretärin Haubner - geführten Musterprozess eine sehr beachtliche Entscheidung gefällt, die Kreditnehmern Hoffnung geben kann:

- Die konkrete Zinsanpassungsklausel wurde ebenfalls als gesetzwidrig und nichtig angesehen.

- Im Lichte eine ausführlichen Sachverständigengutachtens wurde das ungewichtete Mittel aus Sekundärmarktrendite und Vibor/Euribor als beste Relation zu Veränderungen des Zinssatzniveaus auf dem Privatkreditmarkt angesehen; diese Parameter entsprächen daher am besten auch dem hypothetischen Parteiwillen. Nach diesen Parametern hatte die Kreditnehmerin bei einer Ausleihung von insgesamt rund 350.000 ATS rund 92.000 ATS zuviel an Zinsen bezahlt.

- Die - vom OGH vertretene - Verjährung nach Bereicherungsrecht beginne bei kontokorrent verrechneten Krediten erst mit Auflösung des Kontokorrentverhältnisses, also mit Rückzahlung des Kredites. Allerdings steht der Kreditnehmerin aufgrund der sittenwidrigen Kreditabrechnung auch Anspruch auf Schadenersatz zu. Dieser Anspruch verjährt aber erst binnen 3 Jahren ab Kenntnis des Schadens; diese tritt in solchen Fällen erst mit Vorliegen eines Sachverständigengutachtens ein, weil der Kreditnehmer selbst weder Ursache noch Ausmaß des Schadens abschätzen kann.

BG Oberpullendorf 11.7.2003, 2 C 1701/01m
Volltextservice
KV: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang