Zum Inhalt

Urteil: Zinsgleitklauseln/Kreditbedingungen - VKI-Etappensieg gegen Bank Austria

OLG Wien zu Kreditverträgen der Bank Austria: Die "Aufrundungsspirale" in der Zinsgleitklausel ist gesetzwidrig; Klauseln zur vorzeitigen Fälligstellung sind intransparent, Kostenüberwälzung auf Kreditnehmer ist unwirksam.

Die Bank Austria verwendete in Kreditverträgen ab 1.3.1997 Zinsgleitklauseln mit Aufrundungseffekt: "Der aus der Änderung errechnete Zinssatz wird auf volle 0,125 Prozentpunkte aufgerundet." Daneben enthielten die Bedingungen auch Klauseln, dass die Bank den Kredit aus wichtigen Gründen (Verschlechterung der Vermögensverhältnisse, unrichtige Angaben, Tod des Bürgen) sofort fällig stellen könne. Zuletzt wurden auch alle "jetzt oder künftig" anfallenden Kosten pauschal auf den Kreditnehmer überwälzt.

Erfolg in zweiter Instanz

Der VKI mahnte - im Auftrag des BMJ - die Klauseln als gesetzwidrig ab und klagte mangels Abgabe einer Unterlassungserklärung. Auch die entsprechenden Bedingungen der CA wurden abgemahnt und es wurde vereinbart, dass die CA - im Hinblick auf die damals bevorstehende, heute vollzogene Fusion - ein rechtskräftiges Urteil gegen die Bank Austria auch gegen sich wirken lassen werde. Die Klage war in erster Instanz nur im Hinblick auf die Aufrundungsklausel und die Kostenklausel, in zweiter Instanz nun auch im Hinblick auf die weiteren Klauseln erfolgreich.

Benachteiligung des Kreditnehmers

Die Aufrundungsklausel stelle eine klare Benachteiligung des Kreditnehmers dar. Durch die Kumulierung der Aufrundungen sei dieser Nachteil bei längerfristigen Krediten auch keineswegs nur geringfügig. Das Postulat der "Zweiseitigkeit" in § 6 Abs 1 Z 5 KSchG könne nicht "durch die Hintertür" durch nachteilige Rundungsvorschriften unterlaufen werden.

Transparenzgebot zielt auf Laien

Zu den Klauseln zur vorzeitigen Fälligstellung von Krediten schickt das OLG Wien voraus, dass es im Verbandsprozess keine geltungserhaltende Reduktion der Klausel gibt und die für den Kunden ungünstigste mögliche Auslegung der Klausel zu prüfen ist. Diese Regeln seien durch das Transparenzgebot in § 6 Abs 3 KSchG noch verschärft worden. Das Transparenzgebot begnüge sich nicht mit formaler Textverständlichkeit, sondern verlange, dass Inhalt und Tragweite vorgefasster Vertragsklauseln für den Verbraucher durchschaubar sind. Für den juristisch nicht gebildeten Verbraucher hat bei der Lektüre der Klausel erkennbar zu sein, welchen rechtlich relevanten Inhalt die Klausel tatsächlich hat. Das Transparenzgebot erfordere eine Klausel so zu formulieren, dass der Vertragspartner, der beurteilen will, ob die Klausel anzuwenden ist oder nicht, diese Beurteilung ohne Hinzuziehung eines Experten selbst durchführen kann. Daher folgt aus dem Transparenzgebot auch das Gebot der Vollständigkeit, wenn die Auswirkungen einer Klausel für den Kunden andernfalls unklar bleiben. In diesem Lichte wurden die Klauseln als intransparent beurteilt.

Gericht lehnt Kostenüberwälzung ab

Schließlich wurde auch die Überwälzung sämtlicher Kosten als gröblich benachteiligend und intransparent beurteilt.

Die ordentliche Revision wurde zugelassen und wird wohl auch ergriffen werden. Das letzte Wort hat der OGH.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang