Zum Inhalt

Urteil: Zinsgleitklausel - OLG Wien für BAWAG

In einer Klage von Konsumenten (mit Rechtsschutzversicherung) gegen die BAWAG hat das OLG Wien - mit wenig überzeugender Begründung - der BAWAG Recht gegeben und die Revision zugelassen.

Die Kreditnehmer haben im Jahr 1991 einen Kredit bei der GARA Bank über 940.000 Schilling aufgenommen und 1997 diesen Kredit vorzeitig zurückbezahlt. Im Vertrag war auch eine Zinsanpassungsklausel enthalten. Die Bank sollte den Zins erhöhen können, wenn sich die Bankrate, die Refinanzierungskosten oder die Personal- und Sachkosten erhöhen. Von einer Verpflichtung zur Senkung ist in der Klausel nichts zu lesen. (Die Klausel entspricht somit jenen Klauseln, zu denen der VKI beim BGHS Wien und beim HG Wien in erster Instanz obsiegt hat. - siehe oben)

Kunden klagen BAWAG

Die Kreditnehmer klagten nun - mit einer Rechtsschutzversicherung im Rücken - die Bank (BAWAG als Rechtsnachfolger der GARA) auf Rückzahlung von 130.000 Schilling an zuviel bezahlten Zinsen.

Das HG Wien wies die Klage ab und argumentierte, dass die Zinsanpassungsklausel zwischen den Parteien nicht wirksam vereinbart worden sei. Schließlich habe die Bank - bei Steigerungen der Bankrate - den Zinssatz auch nicht erhöht. Auf die rechtlichen Bedenken gegen die Zinsanpassungsklausel erübrigte es sich für das HG Wien einzugehen.

Das OLG Wien weist nun die Berufung der Kläger ab und lässt aber die Revision an den OGH zu. Aus der Begründung könnte man vermuten, das OLG Wien ginge davon aus, dass § 6 Abs 1 Z 5 KSchG erst mit 1.3.1997 eingeführt worden sei. (Das wäre falsch. Die Regelungen des § 6 Abs 1 Z 5 KSchG gibt es seit 1.10.1979; diese Bestimmung wurde 1997 nur novelliert.) Jedenfalls setzt sich das OLG Wien nicht damit auseinander, dass Judikatur und Lehre auch für die Zeit vor 1997 von einer Zweiseitigkeit von Zinsanpassungsklauseln ausgehen, sondern erklärt die Klausel - ohne tiefere Begründung - für nicht sittenwidrig. Auf die Frage der Bestimmtheit der Parameter geht das Urteil überhaupt nicht ein.

Hoffnung auf OGH

Das Urteil des OLG Wien ist daher offensichtlich ein Ausreißer in einem Verfahren, das man keinesfalls als "Musterprozess" bezeichnen kann. Es bleibt zu hoffen, dass der OGH im Fall einer Revision (hier und in allfälligen ähnlichen Fällen) die Dimension der Rechtsfrage erkennt und unabhängig von der Qualität des Vorbringens der Verfahrensparteien im konkreten Fall sich der Notwendigkeit einer Grundsatzentscheidung bewusst ist.

Die wohl begründeten Entscheidungen des BGHS Wien und des HG Wien (siehe oben) sind durch diese Entscheidung des OLG Wien sicherlich nicht - wie die BAWAG Glauben machen will - "überholt".

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang