Zum Inhalt

Urteil: Zinsenstreit - OLG Wien sieht Schadenersatzanspruch in Sammelklage gegen BAWAG dem Grunde nach als berechtigt an

Wie bereits in OLG Wien 31.5.2005, 4 R 246/04g wurde auch in dieser zweiten anhängigen Sammelklage des VKI (zusammen mit den AK von Kärnten, Tirol und Vorarlberg) die Entscheidung des Erstgerichtes aufgehoben, welche in einem Teilurteil die Ansprüche jener Kreditnehmer abgewiesen hatte, deren Kreditrückzahlung mehr als drei Jahre vor Klagseinbringung stattfand.

  Das OLG Wien befand in Anlehnung an die stRsp des OGH die der Klage zugrundeliegenden Zinsanpassungsklauseln (insg 9 verschiedene Versionen) wegen mangelnder Bestimmtheit für unwirksam.

Obwohl das OLG ausführlich die Meinungen für und wieder der vom OGH in E 4 Ob 7/03v vorgenommenen Analogie, welche zur 3jährigen Verjährung des Bereicherungsanspruches wegen zuviel bezahlter Zinsen führt, wiedergibt, lässt es die Frage selbst unbeantwortet; immerhin bezeichnet es die Argumente gegen die kurze Frist für „beachtlich“.

Das OLG gründet seine Entscheidung auf die Rechtsgrundlage des Schadenersatzes: Unter Bezugnahme auf die E 10 Ob 23/04m – wo sich der OGH erstmals ausführlich mit der Frage des Schadenersatzes auseinandergestetz hat – bejahte das OLG auch in den vorliegenden Fällen das Bestehen eines solchen, wobei der Beklagten Bank der Einwand der Verjährung nicht zugestanden wurde. Allein die Kenntnis davon, dass das Zinsniveau am Geld- bzw Kapitalmarkt kontinuierlich gefallen war, genüge nicht zur Begründung der positiven Kenntnis von Schaden und Schädiger. Weiters wären auch die Zeitungsberichte, die sich nicht an das breite Publikum richten, nicht geeignet, die positive Kenntnis von Schaden und Schädiger durch den konkreten Kreditnehmer anzunehmen. Besonders hob das OLG Wien die Ansicht von Leitner hervor, wonach die Kenntnis des Eintritt eines Schadens wohl erst mit Vorliegen eines Sachverständigengutachtens gegeben sein wird.

OLG Wien 12.5.2005, 3 R 218/04g

Klagsvertreter: Dr. Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang