Zum Inhalt

Urteil: Zinsenstreit: LG Eisenstadt - 30 Jahren Verjährungsfrist

Die Raiffeisenbank Draßmarkt-Kobersdorf-St. Martin hat die im Urteil des LG Eisenstadt vom 11.12.2003, 13 R 300/03w dem VKI zugesprochene Klagssumme beglichen und nahm Abstand von der (zugelassenen) ordentlichen Revision.

Zur Erinnerung (siehe VRInfo 5/2004): Das LG Eisenstadt hatte den bereicherungsrechtlichen Anspruch des Kreditnehmers auf Rückforderung zuviel bezahlter Zinsen entgegen der vom OGH in E 4 Ob 73/03v geäußerten Ansicht zur kurzen Verjährung als nicht verjährt betrachtet. Vielmehr verjähre der Anspruch innerhalb der regelmäßigen 30-jährigen Frist, so das Gericht, und begründete dies insb mit den zahlreichen kritischen Stimmen der Lehre als Reaktion auf die E 4 Ob 73/03v. Zum Schadenersatzanspruch gab das Gericht mangels Relevanz keine Stellungnahme mehr ab.

Gegenständlicher Klagsanspruch - der nun rechtskräftig zugesprochen wurde - basierte auf der Nachrechnung der Kredite (in Höhe von insgesamt rund € 25.500,-) anhand der neuen Zinsgleitklausel der Bank (Sekundärmarktrendite-VIBOR/Halbe) und erreichte eine Höhe (Überzahlung) von € 6.717,-.

So erfreulich für den Kreditnehmer, so hat der "Rückzug" der Bank den Nachteil, dass in diesem Fall der OGH nicht ebenfalls Gelegenheit bekommt, seine Judikatur zu überdenken.

LG Eisenstadt 11.12.2003, 13 R 300/03w
Klagsvertreter: Dr. Klauser, Wien
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang