Zum Inhalt

Urteil: Zinsenstreit II

Abermals spricht sich das OLG Wien (siehe bereits VRInfo 6/2004) in einem ausführlich begründeten Urteil in einem Musterprozess des VKI ( im Auftrag des BMSG) gegen die Rechtsansicht des OGH hinsichtlich der kurzen Verjährung des Rückforderungsanspruchs zuviel bezahlter Zinsen in Kreditverhältnissen (VRInfo 9/2003) aus und bestätigt sowohl Bereicherungs- als auch Schadenersatzanspruch des Kreditnehmers

Wie bereits in VRInfo 4/2004 berichtet, führt der VKI - im Auftrag des BMSG - neben den zahlreichen Prozessen im "Zinsenstreit" auch einen Musterprozess bezüglich zuviel berechneter Zinsen bei einem geförderten Wohnbaudarlehen. Die Besonderheit dieser Kreditverhältnisse besteht darin, dass in Bundes- bzw. nunmehr in Landesgesetzen konkrete Bestimmungen für die zulässige Verzinsung solcher Darlehen bestehen.

Im konkreten Fall - das Darlehen wurde 1991 aufgenommen - bestimmt § 17 WFG 1984, dass die effektiven Kosten des Darlehens jährlich höchstens 1,5 Prozent über bestimmten Bundesanleihen liegen dürfen und bei einer Herabsetzung dieser Nominalverzinsung der Zinssatz entsprechend gesenkt werden muss.

Obwohl die entsprechenden Bundesanleihen seit Krediteinräumung regelmäßig gefallen waren, wurden die Kreditzinsen im gegenständlichen Fall durch die kreditierende Bank nicht gesenkt - im Gegenteil: Es fanden sogar Erhöhungen des Zinssatzes statt!

Unter Bestätigung der erstgerichtlichen Entscheidung (HG Wien 16.1.2004, 25 Cg 56/03f, siehe VRInfo 4/2004) beschäftigte sich das OLG Wien abermals ausführlich mit der strittigen Rechtsfrage der Verjährung und kam neuerlich zum Schluss, dass der Anspruch innerhalb der regelmäßigen dreißigjährigen Verjährung verfristet. Neben den unzähligen Argumenten aus der Lehre (vgl Graf, Beclin; Leitner) hob das OLG richtigerweise insb die unterschiedliche Natur der Ansprüche hervor: "Während der Mietzins dem Mieter idR monatlich vorgeschrieben wird, sich beim Mietvertrag Leistung und Gegenleistung synallagmatisch und zeitlich kongruent gegenüber stehen, weshalb die Bestimmung des § 27 Abs 3 MRG nachvollziehbar ist, schuldet der Kreditnehmer von vornherein einen weit höheren Gesamtbetrag als die einzelne Kreditrate, nämlich den zugezählten Kreditbetrag, den er auf Grund der vereinbarten monatlichen Rückzahlung in Pauschalraten (= Zinsen plus Kapital) zurückzahlen muss, insofern die Bank daher dem Kreditnehmer seine Gegenleistung stundet."

Der Rückforderungsanspruch könne somit frühestens mit der "Überzahlung" - also der rechtmäßigen Tilgung des Kredites - entstehen, so das OLG. Für diese Ansicht spreche auch die Entscheidung 6 Ob 297/02y des OGH (siehe VRInfo 12/2003). Zuvor sei lediglich ein Anspruch auf Berichtigung der Berechnung möglich. Aber selbst nach Eintritt der "Überzahlung" sei die Verjährung jedenfalls bis zum Abschluss der Rechnungsperiode gehemmt, weshalb die Verjährung beim klagsgegenständlich noch laufenden Kredit überhaupt noch nicht zu laufen begonnen habe.

Den Beginn der Verjährung des Schadenersatzanspruches setzte das OLG mit dem Vorliegen der Nachrechnung des Kredites an. Ausdrücklich hielt das OLG Wien auch fest, dass sich der OGH noch nicht mit der Verjährung des Schadenersatzanspruches beschäftigt habe (Die Nichterwähnung des Schadenersatzanspruches durch den OGH hatte die beklagten Banken dazu verleitet, die Ansicht zu vertreten, der Schadenersatzanspruch verjähre unabhängig von dessen Kenntnis ebenfalls innerhalb von drei Jahren.).

Zur Nachrechnung des Kredites erachtetet das OLG Wien die vom Erstgericht vorgeschlagenen Lösung für angebracht. Demnach ist die ursprünglich bei Vertragsabschluss vorhandene Marge während der Kreditlaufzeit verhältnismäßig - also nicht linear in Form eines konstanten Aufschlags - ähnlich der "relativen Berechnungsmethode" bei der Gewährleistung aufrecht zu erhalten.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

OLG Wien 27.5.2004, 1 R 59/04k
Klagevertreter: Dr. Stephan Langer und Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang