Zum Inhalt

Urteil: Zinsanpassung: OLG Wien stellt sich gegen OGH

Verjährungsfrist 30 Jahre / Beginn mit "Überzahlung"

Die Entscheidung des OGH zur kurzen Verjährung zuviel bezahlter Zinsen bei Verbraucherkreditverträgen hat bereits von mehreren Untergerichten und der Lehre Kritik erfahren (siehe VRInfo 9, 10,11/2003 sowie 2/2004). Nunmehr hat sich auch das OLG Wien - in einem Musterverfahren des VKI im Auftrag des BMSGK gegen die Raiffeisenbank Neulengbach - gegen die analoge Anwendung von § 27 Abs 3 MRG und § 5 Abs 4 KlGG auf die Verjährung des Anspruches auf Rückerstattung von Kreditzinsen ausgesprochen. Diese Ansprüche verjähren daher erst binnen 30 Jahren. Des weiteren wurde vom OLG Wien nun auch die vom OGH noch offen gelassene Frage des Beginns der Verjährungsfrist beantwortet: Die Frist beginnt erst mit "Überzahlung" durch den Kreditnehmer.

Dem Verfahren liegen zwei Verbraucherkredite - abgeschlossen vor dem 1.3.1997 - zugrunde, welche eine Zinsanpassungsbefugnis der Raiffeisenbank Neulengbach "entsprechend den jeweiligen Geld-, Kredit- und Kapitalmarktverhältnissen" enthalten. In Anschluss an die Entscheidung des OGH vom 24.6.2003, 4 Ob 73/03v, erkannte das OLG Wien die in den Verträgen enthaltenen Zinsanpassungsklauseln für rechtswidrig iSd § 6 Abs 1 Z 5 KSchG . Die daraus entstehende Lücke ist im Wege der hypothetischen Vertragsauslegung zu schließen.

Der Argumentation des OGH hinsichtlich der kurzen Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung zuviel bezahlter Zinsen wollte das OLG Wien (wie zuvor bereits in OLG Wien 17.1.2003, 4 R 269/02m, VRInfo 3, 2003) nicht folgen. Vielmehr hielt das Gericht - unter ausführlicher Behandlung der in Folge der OGH-Entscheidung von der Lehre geäußerten Kritik - die analoge Anwendung von § 27 Abs 3 MRG und § 5 Abs 4 KlGG insbesondere aufgrund der Besonderheiten des Mietrechts für "nicht geeignet".

Der Umstand, dass sich das OLG Wien in seinem Urteil auch ausführlich mit der Frage der Dauer der Verjährung (3 oder 30 Jahre) beschäftigt ist auch deshalb beachtlich, da nach richtiger Ansicht des OLG Wien der Anspruch der Kreditnehmer selbst bei Anwendung der kurzen Verjährung noch nicht verfristet ist. Richtig zeigte das OLG Wien nämlich auf, dass bei einem Annuitätenkredit eine Bereicherung der Bank frühestens mit dem Zeitpunkt der "Überzahlung" des Kredites eintreten kann, also zu dem Zeitpunkt, in dem der Kredit unter Zugrundelegung einer rechts- bzw. vertragskonformen Verzinsung getilgt gewesen wäre und die Bank weitere Annuitäten vorgeschrieben und bezahlt bekommen hat. In den klagsgegenständlichen Krediten erfolgte diese "Überzahlung" mittels Einmalzahlung (durch vorzeitige Rückzahlung der Kredite) innerhalb drei Jahren vor Klagseinbringung.

Die Ansprüche sind daher keinesfalls verjährt.

Das OLG Wien verwies sodann das Verfahren an die erste Instanz zurück, um auf Basis eines Sachverständigengutachten dem Erstgericht die Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens zu ermöglichen. Der Rekurs an den OGH wurde zugelassen und wird wohl auch erfolgen.

OLG Wien 19.1.2004, 4 R 207/03w

Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang