Zum Inhalt

Urteil: Zahlscheingebühr unzulässig - OLG Wien gibt VKI auch gegen A1 Telekom Austria Recht

Letzter wichtiger Etappensieg im Kampf gegen die Zahlscheingebühr: OLG Wien bestätigt nun auch im Verfahren gegen A1 Telekom die Unzulässigkeit der Gebühr. Im Urteil wird in Hinblick auf die bereits ergangenen OLG-Entscheidungen ausführlich dargelegt, warum ein Zahlschein ein sog Zahlungsinstrument darstellt.

Nun bestätigt das Oberlandesgericht Wien im letzten der vier Verfahren gegen Mobilfunkbetreiber zum Thema "Zahlscheingebühr" die Ansicht des VKI: Derartige zusätzliche Körberlgelder sind seit 1.11.2009 unzulässig, weil das sog Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) auch auf unterschriebene Zahlscheine anzuwenden ist.

Der VKI hatte im Auftrag des BMASK Verbandsklage gegen vier Mobilfunkbetreiber eingebracht und die entsprechenden Klauseln in den Tarifblättern inkriminiert. Gegen A1 Telekom Austria AG (vormals mobilkom austria) bestätigte nun das Oberlandesgericht das erstinstanzliche Urteil, wonach die Zahlscheingebühr seit dem Inkrafttreten des ZaDiG gesetzwidrig ist. 

Das OLG verweist in der Frage, ob ein unterschriebener Zahlschein ein Zahlungsinstrument ist, auf die bereits ergangenen Entscheidungen in jüngster Vergangenheit und fasst zusammen: Dass ein Zahlungsinstrument iSd ZaDiG auch im Falle des Zahlscheins gegeben ist, wurde in allen drei bisher ergangenen Entscheidungen des OLG (2 R 18/10x; 4 R 209/10z und 30 R 58/10k) eindeutig bejaht. Auch die europäische Zahlungsdienste-Richtlinie, auf der das ZaDiG basiert, lässt für diese Interpretation des Begriffes eindeutigen Spielraum. Wenn auch etliche Erwähnungen des Zahlungsinstruments in der ZaDi-Richtlinie für Zahlscheine nicht passe, enthält - so das OLG  Wien - die Richtlinie auch Inhalte, die "eine Einschränkung des Begriffs Zahlungsinstrument auf vorfabriziert personalisierte Instrumente oder auf Instrumente, die nur eine digitalisierte Kommunikation in Gang setzen, nicht zwingend nahe legt". Im Gegenteil gibt es Anhaltspunkte dafür, dass auch die Richtlinie jedenfalls nicht-elektronische Zahlungsinstrumente (etwa den ausgefüllten Zahlschein) erfasse. Der unterschriebene und dadurch personalisierte Zahlschein sei also eindeutig ein Zahlungsinstrument im Sinn des ZaDiG. Auch die "Online-Überweisung" ist nach einhelliger Rechtsprechung des OLG ein Zahlungsinstrument.

Die ZaDiG-Bestimmung (§ 27 Abs 6) sei überdies richtlinienkonform: Der österreichische Gesetzgeber habe von der Möglichkeit, auch im Verhältnis zwischen Zahlungsempfänger (also dem Empfänger einer Zahlung, hier das Mobilfunkunternehmen) und dem Zahler ein Verbot des Surcharging zu normieren, Gebrauch gemacht. Das Verbot der Verrechnung zusätzlicher Entgelte für die Verwendung bestimmter Zahlungsinstrumente geschehe außerdem im Hinblick auf wettbewerbsfördernde Transparenz bei Angeboten von Massenunternehmungen: Muss das Unternehmen Nebenkosten, die in Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter Zahlungsinstrumente stehen, in das Gesamtentgelt einrechnen, wird für den Kunden ein transparenteres Bild seiner vertraglichen Position gewährleistet. Überdies werde - so das OLG - der in der Richtlinie genannte Zweck der Förderung effizienter Zahlungsinstrumente erreicht, da der Zahlungsempfänger mittels Ermäßigungen für die Verwendung erwünschter Zahlungsinstrumente Lenkungseffekte über ein Belohnungssystem erzielen könne.

Auch sei keine - von A1 Telekom behauptete - Verfassungswidrigkeit des § 27 Abs 6 ZaDiG gegeben: Der Gesetzgeber verfolge mit der Bestimmung ein öffentliches Interesse; durch die Verhältnismäßigkeit des Eingriffes in das Grundrecht auf Unversehrtheit des Eigentums liege kein Eingriff in den Wesenskern des Grundrechts vor.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

OLG Wien 6.7.2011, 2 R 223/10v
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang