Zum Inhalt

Urteil: Widerruflichkeit von Lastschriften (via Einzugsermächtigung)

Der BGH lässt einen Widerspruch auch über die Frist von sechs Wochen zu; dennoch sollte man sofort bzw. jedenfalls in der Frist Widerspruch gegen bestreitbare Buchungen erheben.

Das ist Österreich gebräuchliche "Einzugsermächtigungsverfahren" wird in Deutschland "Lastschriftverfahren" bezeichnet. Dabei kann der Kunde gegen eine Abbuchung binnen 6 Wochen - ohne Angabe von Gründen - Widerspruch einlegen. Die Bank hat sodann den abgebuchten Betrag dem Kunden wieder gut zu bringen. In Deutschland gibt es verschiedene Entscheidungen zu der Frage, ob auch ein Widerruf nach mehr als 6 Wochen möglich ist (BGH 10.1.1996, XII ZR 271/96) oder nicht (BGH 30.1. 1985, IV a ZR 91/83; BGH 15.12. 1994, XI ZR 252/92). In einer aktuellen Entscheidung hat sich nunmehr der BGH wieder für eine grundsätzlich unbeschränkte Widerspruchmöglichkeit des Kontoinhabers ausgesprochen. In dieser Entscheidung geht der BGH auch davon aus, dass eine Lastschrift auch nicht durch bloßes Schweigen auf einen Kontoauszug oder widerspruchslose Entgegennahme von Rechnungsabschlüssen genehmigt werde. Die Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute, die den unverzüglichen Widerspruch fordern, hält der BGH für zu unbestimmt und ohne Erklärungswert hinsichtlich einer Lastschrift.

Der BGH ließ allerdings in seiner Entscheidung ausdrücklich offen, ob die widerspruchslose Fortsetzung des Zahlungsverkehrs auf dem Konto über eine längere Zeit hinweg nicht doch irgendwann als Genehmigung auch einer Lastschrift durch schlüssiges Verhalten zu werten sei und widerspricht insbesondere auch nicht der Ansicht, dass die Verletzung der Pflicht zum unverzüglichen Widerspruch gegen eine falsche Lastschrift zu einem Schadenersatzanspruch der Bank gegenüber ihrem Kunden führen kann, wenn sie das Geld nicht mehr von der Bank des Empfängers zurückerhalten kann. Dies dürfte nach 6 Wochen die Regel sein.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfiehlt daher weiterhin, Kontoauszüge sofort genau zu kontrollieren und jedenfalls innerhalb von 6 Wochen nach der Abbuchung eines Betrages Widerspruch bei der eigenen Bank einzulegen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang