Zum Inhalt

Urteil: VKI-Klage: kitzVenture muss Werbung mit 9,75% stoppen

Der Durchschnittsverbraucher erhält durch die Werbung von kitzVenture den Eindruck einer cleveren Geldanlage mit 9,75 % Zinsen und einer optimalen Anlagemöglichkeit, was mit dem Risiko des Verlustes der Einlage tatsächlich nicht vereinbar ist.

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die kitzVenture GmbH. Die Klage ist zum einen gegen Klauseln in den Vertragsbedingungen gerichtet, zum anderen gegen die Werbung. In den Werbungen von kitzVenture wurde vor allem der Zinssatz iHv 9,75% p.a. hervorgehoben. Die Anlage sei "planbar", "überschaubar – nur 36 Monate Laufzeit" "bereits ab 250 Euro".

Der VKI stellte gemeinsam mit der Klage auch einen Antrag auf einstweilige Verfügung, wonach es kitzVenture ab sofort verboten werde, solche Werbungen zu schalten, weil sie nach Ansicht des klagenden VKI irreführend sind. Der Sinn einer einstweiligen Verfügung besteht darin, dass nicht bis zum Ende des Gerichtsverfahrens abgewartet werden muss, ob die Werbung gesetzwidrig ist, sondern dass der Werbende sofort damit aufzuhören hat.

Das Landesgericht Innsbruck gab dem Antrag des VKI auf einstweilige Verfügung statt. Die Werbung richtet sich eindeutig auch an Kleinstanleger, an "Sparbuch"-Sparer, da eine Anlagemöglichkeit bereits ab EUR 250,-- besteht. Die Werbung ist daher aus dem Blickwinkel des angesprochenen Durchschnittsverbrauchers zu prüfen. Die Werbung stellt blickfangartig die Zinsen, Berechenbarkeit und Überschaubarkeit heraus. Laut Kapitalmarktprospekt kann es aber sein, dass die Zinsen und das Kapital gar nicht zurückgezahlt werden kann. Die Konsumenten erwarten nach der Werbung eine optimale Anlagemöglichkeit und eine langfristige Ertragssteigerung, sohin eine Unternehmensbeteiligung, welche aber nicht vorliegt, weil die Konsumenten weder am Gewinn, noch an den stillen Reserven oder dem Firmenwert teilhaben, sondern ihnen nur ein Anspruch auf Zinsen und Rückführung zusteht. Und dieser Anspruch ist nicht durchsetzbar, wenn die Zahlung eine Insolvenzgefahr des Unternehmens begründen könnte. Die Anlageform bei kitzVenture ist nämlich so konzipiert, dass die Anleger im Falle der Insolvenz von kitzVenture erst nach 100%-iger Befriedigung aller sonstiger Gläubiger zum Zug kommen, nicht nur was die Zinsenzahlungen betrifft, sondern auch die Rückzahlung der Anlagesumme selber. Auch der mehrfache Hinweis von KitzVenture in der Werbung auf die überschaubare, weil nur 3-jährige Laufzeit, ist laut Landesgericht Innsbruck irreführend. Aus dem Prospekt ergibt sich nämlich, dass nur Anleger, die über einen Investitionshorizont von mindestens 3 Jahren und ausreichend finanziellen Spielraum verfügen und Totalverlust verkraften können, diese Investition überlegen sollten.

Laut Gericht müsste in Anbetracht der in der Werbung besonders hervorgehobenen Vorteile auch diesen Risikohinweisen besonderes Gewicht zukommen, um das Entstehen eines irreführenden Eindrucks zu verhindern.

Die einstweilige Verfügung ist noch nicht rechtkräftig. Kitzventure kann innerhalb von 14 Tagen ein Rechtsmittel gegen die einstweilige Verfügung einbringen.

LG Innsbruck 21.3.2017, 69 Cg 20/17s

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang