Zum Inhalt

Urteil: VKI gewinnt Musterprozess im Zinsenstreit im Raiffeisensektor

Das BG Oberpullendorf gibt dem VKI bei einem vor 1997 aufgenommenen Kredit Recht und spricht den errechneten Zinsschaden zu. Damit liegt das erste positive Urteil in Musterprozessen (im Auftrag des BMSGK geführt) im Raiffeisensektor vor.

Eine Konsumentin hatte im Jahr 1990 und 1991 bei einer kleinen Raiffeisenbank im Burgenland zwei Kredite über gesamt etwa € 25.200,-- aufgenommen und letztlich 1997 bzw. 1999 zurückbezahlt.

Im Kreditvertrag war folgende Zinsanpassungsklausel vereinbart worden: "Der Kreditgeber ist berechtigt, die vereinbarten Konditionen entsprechend den jeweiligen Geld-, Kredit- oder Kapitalmarktverhältnissen zu ändern. Eine solche Änderung kann eintreten zum Beispiel durch Erhöhung der Einlagenzinssätze oder der Bankrate oder der Kapitalmarktrendite oder durch kredit- und währungspolitische Maßnahmen hinsichtlich der Zahlungsbereitschaft, des Kreditvolumens oder der Mindestreserven oder durch Änderung der Bestimmungen über die Verzinsung von geförderten Krediten."

Auf Basis der Kreditunterlagen stellte sich bei der Nachprüfung der Zinsenberechnung heraus, dass die Bank trotz fallender Geld- und Kapitalmarktindikatoren nur eine kleine Zinssatzsenkung vorgenommen hatte und der Zinssatz ansonsten praktisch unverändert hoch blieb.

Der VKI ging davon aus, dass die vorliegende Zinsanpassungsklausel nicht den Vorgaben des § 6 Abs 1 Z 5 KSchG entsprach und daher die aktuelle Klausel der Bank zur Berechnung der Zinsen heranzuziehen wäre. Daraus ergab sich ein Zinsschaden von etwa € 6.700,--. Die Bank rechtfertigte sich u.a. damit, dass sie bei der Zinsanpassung die Marktentwicklung im Raiffeisensektor als Richtwert herangezogen habe. Im übrigen behauptete die Bank, dass die Zinsenforderung der Konsumentin bereits verjährt wäre.

Das BG Oberpullendorf folgte der Argumentation des VKI und sprach den errechneten Zinsschaden zu. Damit liegt zu Krediten vor dem 1.3.1997 das erste - einen Zinsschaden zusprechende - Urteil im Raiffeisensektor vor.

Der VKI hatte auch im Raiffeisensektor eine Reihe von Musterklagen eingebracht, um die dort verwendeten Zinsanpassungsklauseln einer gerichtlichen Klärung zuzuführen. Die Institute im Raiffeisensektor argumentieren immer wieder, dass insbesondere die Einlagenzinssätze des betreffenden Institutes als Refinanzierungsparameter heranzuziehen seien.

Manche Sachverständige folgen dieser Argumentation. Im vorliegenden Fall ging aber das Gericht im Lichte eines SV-Gutachtens eben von der Unwirksamkeit der Klausel aus.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BG Oberpullendorf 11.7.2003,
2 C 1709/01m
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang