Zum Inhalt

Urteil: VKI gewinnt gegen DHL

Das Handelsgericht Wien geht davon aus, dass das KSchG dem Warschauer Abkommen und der CMR vorgeht.

Der VKI hatte gegen DHL International GmbH eine Verbandklage auf Unterlassung der Verwendung einiger Klauseln in den allgemeinen Geschäftsbedingungen eingebracht.

Das Handelsgericht Wien hat nunmehr die beanstandeten Klauseln als rechtswidrig quailifiziert. Dabei geht es im wesentlichen um Klauseln, die Beschränkungen der Haftung von DHL beinhalten.

Unzulässige Klausel

So wurde etwa folgende Klausel als unzulässig eingestuft: " Wenn Sie von DHL Schadenersatz fordern wollen, müssen Sie die Forderung schriftlich stellen; müssen wir Ihre Forderung innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag, an dem wir Ihre Sendung übernommen haben, erhalten."

Andere Klauseln enthielten das Recht eine Sendung "aus jedem beliebigen Grund öffnen zu dürfen.

KSchG als lex specialis

Eine wesentliche Frage des Verfahrens war das Verhältnis des Warschauer Abkommens und der CMR zum österreichischen KSchG. Dabei ist zunächst bedeutsam, dass die CMR nicht nur für zwischenstaatliche sondern auch innerstaatliche Transporte gelten. Das Gericht hielt fest, dass es sinnwidrig wäre, den Bereich des Transportrechtes aus dem Verbraucherschutz nach dem KSchG auszunehmen. Da weder die CMR noch das Warschauer Abkommen einen dem KSchG vergleichbaren Schutz für Verbraucher gewähren, muss dem KSchG der Vorrang gewährt werden. Somit sei das KSchG als lex specialis zu Warschauer Abkommen und CMR anzusehen. Diese Ansicht wird auch von den Erwägungsgründen der Richtlinie 93/13/EWG des Rates über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen (Klauselrichtlinie) gestützt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang