Zum Inhalt

Urteil: VKI gewinnt gegen BAWAG im Zinsenstreit

Das BGHS Wien erklärt die alte Zinsanpassungsklausel für unwirksam und rechnet den Kredit nach der neuen Zinsgleitklausel nach. Das Ergebnis: rund 8000 € Rückerstattung. Dazu weiters: Die Verjährung beträgt zumindest 30 Jahre.

Eine Verbraucherin hatte bei der GARA Bank im Jahr 1990 einen Kredit über ATS 700.000.- (€ 50.870,98) aufgenommen und variable Zinsen vereinbart. Im Vertrag fand sich folgende Zinsanpassungsklausel: "Wir sind berechtigt, im Falle der Erhöhung der Bankrate der ÖNB oder bei einer allgemeinen Erhöhung der Refinanzierungskosten, sowie bei einer generellen Steigerung der Personal- und Sachkosten, Kreditzinsen, Kreditprovision und Verzugszinsen in einem dieser Steigerung entsprechenden Ausmaß für den zu diesem Zeitpunkt noch offenen Schuldbetrag zu erhöhen." Im Lichte dieser Klausel wurden die Zinsen seitens der Bank zunächst mehrmals erhöht, dann wieder auf das Ausgangsniveau gesenkt und dann über Jahre gleich hoch belassen. In dieser Zeit waren aber die Parameter für Geld- und Kapitalmarkt (SMR und VIBOR/EURIBOR) stetig gesunken. Diese Senkungen wurden von der Bank nicht an die Kundin weitergegeben. Der Kredit wurde schließlich 1997 vorzeitig zurückgezahlt.

8000 Euro zuviel bezahlt

Der VKI errechnete anhand der neuen Zinsgleitklausel der BAWAG (= Rechtsnachfolgerin der GARA) eine Überzahlung von rund 8000,- €, ließ sich diesen Anspruch abtreten und klagte - im Auftrag des BMJ - die BAWAG auf Rückzahlung.

Der gerichtlich bestellte Sachverständige bestätigte dem Gericht, dass die ursprünglich vereinbarte Zinsanpassungsklausel für die Kreditnehmerin nicht nachvollziehbar sei, die Bankrate ein sachlich nicht gerechtfertigter Parameter sei und man die Zinsengestaltung anhand der neuen Zinsgleitklausel nachvollziehen könne.

Das BGHS Wien gab unserer Klage statt. Die Klausel sei gemäß § 6 Abs 1 Z 5 KschG unwirksam, weil sie zum einen einseitig gestaltet sei (Erlaubnis zur Erhöhung ohne Verpflichtung zu Senkung) und zum anderen die Parameter der Klausel unbestimmt seien. Insbesondere sei das Verhältnis der einzelnen Parameter zueinander nicht geregelt.

Die bisherige höchstgerichtliche Judikatur (alleinige Prüfung der Ausübung der Zinsanpassungen am Kriterium des "billigen Ermessens") sei auf den Anlassfall nicht anwendbar, da der OGH noch nie die Anwendung des KSchG auf solche Zinsanpassungsklauseln geprüft habe.

Lücke bei der Auslegung des Vertrages

Die Folge der Unwirksamkeit der Klausel sei aber nicht - wie von der BAWAG argumentiert - ein Fixzinssatz, sondern es liege - gemessen an den ursprünglichen Erwartungen der Parteien - eine Lücke vor, die im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung zu schließen ist. Es sei davon auszugehen, was redliche und vernünftige Parteien vereinbart hätten. Dies spreche aber für eine zweiseitige Zinsanpassungsklausel. Das Gericht folgt bei der Suche nach einer, die Interessen beider Seiten berücksichtigenden Berechnungsmethode, dem Sachverständigen. Dieser sieht einen Mittelwert aus SMR und Vibor/Euribor als geeignet an.

Keine Verjährung

Der errechnete Klagsbetrag sei auch nicht verjährt. Der Bereicherungsanspruch verjähre grundsätzlich ab dem Zeitpunkt, an dem er hätte geltend gemacht werden können. Ob die Geltendmachung einer Nichtigkeit der Klausel unbefristet möglich sei, oder der 30-jährigen Verjährungsfrist unterliege, könne dahingestellt bleiben. Die gegenteilige Auffassung von Madl wurde als nicht zutreffend beurteilt.

Bei der Zahlung von Annuitäten entstehe im übrigen ein Rückforderungsanspruch erst am Ende der Darlehenszeit. Dieser Anspruch stelle schon begrifflich keine "wiederkehrende Leistung" im Sinne des § 1480 ABGB dar.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Mit einer Berufung ist zu rechnen.
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang