Zum Inhalt

Urteil: VKI-Erfolg gegen Wiener Linien

Einseitige Preiserhöhung der Wiener Linien

Eine Konsumentin hatte seit 1989 ein Abonnement auf eine Jahreskarte der Wiener Linien. Sie bezahlte den Preis jeweils in zehn Monatsraten. Mit 1.1.1999 hoben aber die Wiener Linien einseitig den Preis der Jahreskarte an und damit auch die monatlichen Raten für die laufende Jahreskarte (öS 60,- pro Monat). Die Konsumentin hat die Raten auf Empfehlung des VKI nur "vorbehaltlich rechtlicher Klärung und Rückforderung" bezahlt und die Rückforderungsansprüche an den VKI abgetreten. Der VKI klagte diese Ansprüche und gewann den Prozess in zweiter Instanz.

Auf dem ursprünglich unterzeichneten Vertragsformblatt fand sich der Hinweis auf die Tarifbestimmungen der Wiener Linien "in der jeweils gültigen Fassung". In den Tarifbestimmungen gab es zum Zeitpunkt der Unterschrift aber keine Regelung über allfällige Preiserhöhungen. Die aktuellen Tarifbestimmungen enthalten die Klausel "Bei einer Jahreskarte im Abonnement erfolgt die Abbuchung der Teilbeträge zum jeweils gültigen Tarif am letzten Werktag eines jeden Monates im voraus".

Diese Preisgleitklausel entspricht in keiner Weise den Bedingungen des Konsumentenschutzgesetzes. Unternehmen könnten dadurch vereinbarte Preise willkürlich erhöhen.

Da es an einer einheitlichen Rechtsprechung des OGH zu diesem Thema fehlt, wurde die ordentliche Revision zugelassen.

Erweist sich die Tariferhöhung letztlich als unwirksam, dann werden die Wiener Linien an alle Abonnenten von Jahreskarten die - nach der Erhöhung der Raten im Jahr 1999 für laufende Verträge - im Rechtsirrtum zu viel bezahlten Beträge zurückerstatten müssen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang