Zum Inhalt

Urteil: Versicherungsvertrag - vorzeitige Kündigung: Keine Rückforderung des Dauerrabatts

Ein Verbraucher hatte einen auf 10 Jahre abgeschlossenen Versicherungsvertrag über ein Eigenheim vorzeitig aufgekündigt. Die Versicherung machte daraufhin den gewährten Dauerrabatt rückgängig und klagte auf Zahlung.

Die Klage wurde in zwei Instanzen abgewiesen.

Das Berufungsgericht hielt fest, dass im Fall der vorzeitigen Auflösung eines langfristigen Vertrages, für den der Versicherer einen Prämienrabatt gewährt hat, der Versicherer dann einen Anspruch auf Nachforderung der Rabattdifferenz hat, wenn die Rabattgewährung im Vertrag vereinbart ist und aus dem Versicherungsvertrag für den Versicherungsnehmer als Verbraucher unzweifelhaft das Ausmaß der Normalprämie und der gewährten Ermäßigung bzw. der tatsächlich zu bezahlenden Prämie zu entnehmen ist. Im von der klagenden Partei vorformulierten Versicherungsantrag war wohl angeführt, dass ein Dauerrabatt von 20% bei 10-jähriger Laufzeit bereits berücksichtigt sei und auf der Rückseite des Versicherungsantrages wurde auch darauf hingewiesen, dass tarifliche Dauerrabatte bei vorzeitiger Vertragsauflösung vom Versicherungsnehmer anteilmäßig nachzuentrichten seien, doch eine Aufschlüsselung, wie hoch die Prämie mit oder ohne allfällig gewährten Dauerrabatt sei, war nicht enthalten. Auch in der von der klagenden Partei erstellten Polizze war nur die Formulierung "20% Dauerrabatt einschließlich allfälliger Steuern und Gebühren" enthalten, nicht aber eine Aufschlüsselung dahin, dass für den Versicherungsnehmer und Verbraucher sich das Ausmaß der Normalprämie und der gewährten Ermäßigung unzweifelhaft entnehmen ließe. Angesichts dieser verbleibenden und von der klagenden Partei zu vertretenden Unklarheiten ist ein Vertrag über die Gewährung einer Ermäßigung der Prämie zwischen den Parteien nicht zu Stande gekommen. Der Nachforderungsanspruch der Versicherung wurde daher als nicht begründet angesehen.

LG Feldkirch 6.3.1998, 1 R 117/98h

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang