Zum Inhalt

Urteil: Verjährung bei falscher Anlageberatung

Wird ein Wertpapier oder eine sonstige Geldanlage als "risikolos" verkauft, muß der Erwerber innerhalb von drei Jahren ab Kauf des Papiers zumindest eine Feststellungsklage bei Gericht eingebracht haben, sonst sind die Ansprüche aus der aus der mangelhaften Beratung allenfalls verjährt.

Ein Kunde von einer Bank hatte ein Wertpapier gekauft und dabei den Wunsch geäußert, sein Kapital "risikolos", insbesondere ohne jedes Kursrisiko anzulegen. Die Anlageform, die ihm daraufhin empfohlen wurde (sogenannte "R-Gewinnscheine") entsprach diesen Kriterien nicht; sie war daher unrichtig und für den Kläger nachteilig. Ein Absinken des Kurswertes unter den Wert im Zeitpunkt des Ankaufes war nicht ausgeschlossen.

Im Prozess ging es darum, ob - nachdem sich mehr als drei Jahre nach Erwerb des Papiers das Kursrisiko realisierte und die Wertpapiere an Wert verloren hatten - die Verjährungsfrist bereits abgelaufen sei.

Im vorliegenden Fall hat der OGH entschieden, dass der Schaden bereits im Moment des Erwerbes des Papiers, welches die Eigenschaft als "risikolos" gerade nicht erfüllte, eingetreten wäre und die Verjährungsfrist schon ab diesem Zeitpunkt laufen würde.

Für den Fall, dass innerhalb dieses Laufes der Verjährungsfrist das Kursrisiko sich noch nicht realisiert hätte bzw. die Höhe eines Schadens noch nicht feststünde, müsse der Erwerber des Papiers, um seine Ansprüche aus fehlerhafter Beratung zu wahren, Feststellungsklage einbringen.

Diese Entscheidung ist in der Beratungspraxis unbedingt zu beachten: Wird ein Wertpapier oder eine sonstige Geldanlage entgegen der Vorstellung oder des Wunsches des Erwerbers als "risikolos" verkauft, muss der Erwerber innerhalb von drei Jahren ab Kauf des Papiers zumindest eine Feststellungsklage (wenn der Schaden noch nicht endgültig feststeht) bei Gericht eingebracht haben, sonst sind die Ansprüche aus der mangelhaften Beratung allenfalls verjährt.

Dies gilt auch dann, wenn etwa bis zu diesem Zeitpunkt Kursgewinne erzielt wurden. Es ist also keinesfalls sinnvoll, wenn etwa der Kurs einer Aktien ohnehin noch nicht (weit) gesunken ist, dem Konsumenten zu raten, er solle noch über diese Frist hinaus zuwarten, ob sich der Kurs nicht ohnehin wieder erholt oder noch weiter sinkt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang