Zum Inhalt

Urteil: Unbestimmte Zinsänderungsklauseln bei ("gebundenen") Sparbüchern gesetzwidrig

In einer Verbandsklage des VKI - im Auftrag des BMSG - gegen die BAWAG gab das Berufungsgericht dem VKI Recht und erklärte eine Reihe von Vertragsklauseln für gesetzwidrig. Das hat vor allem bei "gebundenen Sparbüchern" auch für die Sparer große Bedeutung.

Der VKI ging gegen 4 Klauseln in Sparbüchern der BAWAG mit Verbandsklage vor. In erster Instanz gab das Gericht der Klage nur hinsichtlich einer Klausel statt und wies die Klage für die restlichen Klauseln ab. Nun hat das OLG Wien als Berufungsgericht alle Klauseln für gesetzwidrig angesehen. Allerdings ist die ordentliche Revision zulässig.

1) „Im Falle von abweichenden Eintragungen im Sparbuch sind für die tatsächliche Höhe der Forderungen des Sparbuchbesitzers gegen die BAWAG die Eintragungen in den Geschäftsbüchern der BAWAG maßgeblich“.

Die Klausel ist generell sittenwidrig nach § 879 ABGB – was der OGH bereits ausdrücklich ausgesprochen hatte (OGH 10.4.1990, 5 Ob 556/90) - und verstößt im Verbrauchergeschäft zudem gegen § 6 Abs 1 Z 11 KSchG. Das sah das Erstgericht auch so.

2) „Der Zinssatz und die Entgelte, die allenfalls für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Spareinlagen verlangt werden, werden jeweils durch Schalteraushang bekannt gegeben und im Sparbuch an der hierfür vorgesehenen Stelle eingetragen.“

Die BAWAG argumentierte, sie habe nur den Wortlaut des § 32 Abs 6 1. Satz und des § 35 Abs 1 BWG wiedergegeben. Das ist zwar weitgehend richtig, führt aber nicht dazu, dass eine solche Klausel einer Überprüfung im Verbandsprozess entzogen wäre. Die Verwendung des - im Gesetzestext nicht enthaltenen - Wortes „jeweils“, impliziert, dass die Bank Zinssatz und Entgelte jederzeit – also auch bei laufenden Verträgen – abändern kann. Das bedeutet eine uneingeschränkte Preisänderungsbefugnis für die Bank und eine solche verstößt gegen § 6 Abs 1 Z 5 KSchG.

3) „Zinsänderungen gelten vom Tag des Inkrafttretens an, ohne dass es einer Kündigung durch die Bank bedarf.“

Auch dazu argumentiert die BAWAG nur § 32 Abs 6 BWG wiederzugeben; die BAWAG geht davon aus, dass sie berechtigt sei, den Zinssatz bei laufenden Vertragsverhältnissen einseitig abzuändern (also insbesondere auch herabzusetzen). Das dieses Leistungsänderungsrecht inhaltlich in keiner Weise determiniert oder eingeschränkt ist, verstößt die Klausel gegen § 6 Abs 2 Z 3 KSchG. Das Gericht lehnt die in der Literatur (Laurer in Fremuth/Laurer/Linc/Pötzelberger/Strobl, KSchG, RZ 15 zu § 31,32 BWG) vertretene Meinung, dass der Bank dieses Leistungsänderungsrecht nach BWG zustehe, ab. Das BWG regle nur, dass es zur Abänderung des Zinssatzes durch einseitige Erklärung der Bank komme, nicht aber, unter welchen Voraussetzungen eine Änderung überhaupt zulässig sei. Nach § 6 Abs 2 Z 3 KSchG ist eine – in AGB vorgesehene - Leistungsänderung nur zulässig, wenn sie dem Verbraucher zumutbar (weil geringfügig und sachlich gerechtfertigt) ist.

(Diese Klausel – die in ähnlichen Textierungen auch andere Banken verwenden – ist Basis für einen von Konsumentenschützern oft kritisierten Missstand: Der Kunde verhandelt für sein „gebundenes Sparbuch“ einen bestimmten (variablen) Zinssatz; die Bank ändert einseitig den Zinssatz: Bei fallenden Zinsen wird rasch gesenkt, bei steigenden zögerlich erhöht. Fällt die Klausel als gesetzwidrig weg, dann fehlt es an einer vertraglichen Regelung zur Zinsänderung. )

4) „Über Änderungen dieser Allgemeinen Bestimmungen für die Einlagen auf Sparbücher wird der Kunde durch Aushang der geänderten Bestimmungen in den Schalterräumen der BAWAG verständigt und erlangen diese Änderungen Rechtsgültigkeit, sofern der Kunde nicht binnen vier Wochen ab Aushang Widerspruch dagegen erhoben hat.“

Diese Klausel verstößt gegen § 6 Abs 1 Z 3 KSchG, weil damit ein Zugang der Willenserklärung der Bank fingiert wird, der über die Zustellung an die letzte bekanntgegebene Adresse hinausgeht.

(Im Zeitalter legitimierter Sparurkunden kann es kein Problem darstellen, Willenserklärungen an den bekannten Inhaber des Sparbuches zu senden.)

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

OLG Wien 29.6.2005, 5 R 13/05a
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang