Zum Inhalt

Urteil: Schadenersatz, wenn Anlageberater Kunden nicht über Provision informiert

Die Konsumentin hatte sich 2002 von einem Finanzberater in einem persönlichen Beratungsgespräch davon überzeugen lassen, ihr Geld in Beteiligungen einer Rentenfonds-GmbH&Co KG bzw. in eine AG&CO KG zu investieren. Die bisher nur in konservativen Anlageformen erfahrene Konsumentin machte Schadenersatzansprüche wegen falscher Anlageberatung geltend, va da der Berater nicht über die von ihm für die Vermittlung der Anlage erhaltene Provision iHv 11% aufklärt hatte.

Das Oberlandesgericht Hamburg gab der Konsumentin nun Recht:

1. Zwischen den Parteien kam ein Anlageberatungsvertrag zustande, auch wenn für die Leistung des Anlageberaters kein Entgelt vereinbart wurde. Ein solcher Beratungsvertrag ist dann anzunehmen, wenn der Anlageinteressent deutlich macht, dass er - bezogen auf eine bestimmte Anlageentscheidung - die besonderen Kenntnisse und Verbindungen des Vermittlers in Anspruch nehmen will und der Vermittler mit seiner Tätigkeit beginnt. Er kommt also schon allein dadurch zustande, dass "sich der Interessent mit der Bitte um Beratung über die Möglichkeiten einer Kapitalanlage an den Vertreiber eines Anlageprodukts wendet und daraufhin eine entsprechende Beratung erfolgt bzw. wenn umgekehrt der Interessent eine ihm angebotene Beratung über die Möglichkeiten einer Kapitalanlage entgegennimmt".

2. Der Inhalt und Umfang der Beratungspflicht ist jeweils nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilen. Jedenfalls müsse aber darüber aufgeklärt werden, welche Provision der Berater für den Vertrieb der von ihm empfohlenen Anlageform erhält. Er muss darüber ungefragt informieren, da nur dann dem Kunden ein etwaiger Interessekonflikt des Beraters bewusst werde. Er muss dabei nicht nur auf die Tatsache, dass er Provisionen erhält, sondern auch auf die konkrete Höhe hinweisen.

3. Diese - in erster Linie für Banken von der deutschen Rspr konkretisierten - Pflichten bei Anlageberatungen sind ebenso auf freiberufliche Anlageberater zu übertragen. Sogar dann, wenn der Konsument davon ausgehe, der Berater müsse sich mit dieser Tätigkeit den Lebensunterhalt verdienen und werde daher Provisionen erhalten, führe die unterlassene konkrete Aufklärung darüber zu einer fehlerhaften Anlageberatung und ziehe bei Fahrlässigkeit des Beraters Schadenersatzansprüche nach sich.

4. Im vorliegenden Fall verneinte das Gericht außerdem die Beachtlichkeit eines Rechtsirrtums seitens des Beraters, da die Rechtsprechung zu Aufklärungspflichten bei Anlageberatung betr Provisionen zumindest für den Bankenbereich bereits zum Zeitpunkt des Beratungsgespräches eindeutig gewesen sei. Sohin musste auch Anlageberatern erkennbar gewesen sein, dass sie zur Offenbarung eigener Vergütungen verpflichtet sind, um den aus Sicht des Kunden bestehenden Interessekonflikt offen zu legen. Diese Offenlegungspflicht ergebe sich bereits aus allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften für die Geschäftsbesorgung bzw. für den Kommissionär.

5. Etwaige andere Beratungsfehler (va die Frage, ob die Anlageempfehlung für die bis dahin konservative Sparerin tatsächlich richtig war und auch der Beratungspflicht zum Produkt selbst ausreichend nachgekommen wurde) werden vom Gericht nur beiläufig erwähnt, da bereits durch die Verletzung dieser Aufklärungspflicht der Schadenersatzanspruch bestünde. Dies sogar trotz der Erklärung der Konsumentin in der mündlichen Verhandlung, dass sie davon ausgegangen war, dass der Beklagte Provisionen erhalten habe. Denn - so das Gericht - selbst diese Vermutung der Konsumentin führe nicht zu einem Verneinen der Ursächlichkeit der fehlenden Aufklärung.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.
OLG Hamburg 5.3.2010, 11 U 138/08

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang