Zum Inhalt

Urteil: Santander: Unzulässige Klauseln zu Zahlungsverzug in Kreditverträgen

OLG Wien: Verzugszinsen, die 5 Prozentpunkte über dem Sollzinssatz liegen, aber vierteljährlich kapitalisiert werden, sind in Verbraucherverträgen unzulässig.

In einem Verbandsverfahren, das der VKI im Auftrag des Sozialministeriums führte, wurden folgende Klauseln der Santander Consumer Bank GmbH als unzulässig erklärt:

Klausel 1: Für ausbleibende Zahlungen werden für die jeweils überfälligen Forderungen zuzüglich zum jeweils zur Anwendung gelangenden Sollzinssatz (Pkt 3 des Kreditvertrages) sofort fällige Verzugszinsen von 5% p.a., welche kontokorrentmäßig angelastet werden, verrechnet.

Klausel 2: Der KN ist verpflichtet, der BANK den aufgrund seines Verschuldens tatsächlich entstandenen Schaden zu ersetzen und dabei insbesondere sämtliche Mahn- und Inkassospesen, alle der BANK bei Verfolgung ihrer Ansprüche auflaufenden Spesen und Kosten, inklusive der Kosten für außergerichtliche Betreibungs- oder Einbringungsmaßnahmen zu bezahlen, soweit die daraus resultierenden Beträge entweder gerichtlich bestimmt wurden, oder zweckentsprechend, angemessen und zur Rechtsverfolgung notwendig waren. Die wichtigsten Kosten bei Zahlungsverzug sind: 1. Mahnung EUR 20,30, 2. Mahnung EUR 33,10, 3. Mahnung EUR 47,00, Stundungs- und Zahlungsvereinbarungsgebühr EUR 38,00.

Klausel 4: Die Zinsen werden dem Konto am Ende eines jeden Kalenderquartals angelastet und dem Kapital zugeschlagen.

Es fehlen in Klausel 2 sowohl die in § 1333 Abs 2 ABGB vorgesehene Einschränkung auf ein angemessenes Verhältnis zur betriebenen Forderung als auch eine sachliche Rechtfertigung für die massive Erhöhung der Mahngebühr ab der zweiten Mahnung (s 2 Ob 1/09z). Die Regelung hat somit keinen Bestand. Hinzuweisen bleibt darauf, dass der OGH in 2 Ob 1/09z eine Klausel, die, ganz wie im vorliegenden Fall, sowohl Verzugszinsen als auch Mahngebühren regelte, als eine Einheit behandelte und sich nicht veranlasst sah, die Regelung ersterer im Rahmen einer allseitigen Überprüfung der rechtlichen Beurteilung der Vorinstanzen als selbständigen Klauselteil zu qualifizieren. Schon deshalb ist das Ersturteil in Ansehung der klagsstattgebenden Punkte 1. und 2. zu bestätigen.

Im Übrigen verstößt die Beklagte mit ihrer Verzugszinsenregelung auch gegen § 6 Abs 1 Z 13 KSchG. Danach dürfen (soweit hier relevant) die im Fall des Verzugs des Verbrauchers zu zahlenden Zinsen den für den Fall vertragsmäßiger Zahlung vereinbarten Zinssatz um mehr als fünf Prozentpunkte pro Jahr nicht übersteigen. Eine Umgehung dieser Bestimmung durch unterjährige Kontokorrent-Konstruktionen scheidet nach ihrem klaren Wortlaut, wie vom Berufungsgericht hervorgehoben, aus. Hier liegt das vom Verbraucher im Verzugsfalle pro Jahr zu Zahlende jedenfalls über der gesetzlichen 5 %-Schwelle.

Aufgrund der gebotenen Gesamtbetrachtung des Regelwerks der Beklagten steht somit die Normierung einer kontokorrentmäßig anzulastenden Verzugszinsenhöhe von 5 % nach Klausel 1 im Zusammenwirken mit der quartalsmäßigen Verrechnung nach Klausel 4 mit § 6 Abs 1 Z 13 KSchG nicht in Einklang, sodass der Beklagten diese gesetzwidrigen Regelungen zu untersagen sind. Dabei scheidet ein Aufrecht-Belassen der Klausel 4 als für sich allein betrachtet gesetzeskonform von vornherein aus.

Hingegen ist folgende Klausel laut OLG Wien nicht zu beanstanden:

Klausel 3: Terminsverlust tritt ein, wenn der KN mit einer Kreditrate, einem Teil einer Kreditrate oder Nebenforderungen mindestens sechs Wochen in Verzug ist. Verzug ist gegeben, wenn die Zahlung am Fälligkeitstag nicht oder nicht zur Gänze geleistet ist. Voraussetzung für die Geltendmachung des Terminsverlustes ist, dass die BANK dem KN - allenfalls auch innerhalb des vorerwähnten Zeitraumes von sechs Wochen - unter Androhung des Terminsverlustes und unter Setzung einer Nachfrist von mindestens zwei Wochen gemahnt hat.

Der klagende VKI hatte hierzu geltend gemacht, dass diese Regelung zum Terminsverlust in untrennbarem Zusammenhang mit der, obigen unzulässigen Verzugszinsen- und Kostenregelung stehe, weil bei einem Verzug mit der Zahlung dieser Beträge der Terminsverlust ausgelöst werden könne. Dazu führt das OLG Wien aus: Beträge aufgrund einer unzulässigen Verzugszinsen- und Kostenregelung dürfen gar nicht verrechnet werden. Ein Zahlungsrückstand mit gar nicht Geschuldetem ist nicht möglich. Terminsverlust kann nur durch unbeglichene wahre Verbindlichkeiten eintreten. Hingegen führen unbeglichene buchmäßige Negativsalden, denen in Wahrheit gar keine Verbindlichkeit zugrundeliegt, ohnehin zu keinem Terminsverlust. Die Konsequenzen des von der angegriffenen Klausel 3 normierten Terminsverlustes einerseits und die Frage, ob die Beklagte aufgrund unzulässiger anderer Klauseln unberechtigte Beträge in den Schuldsaldo aufnimmt, andererseits sind somit voneinander gänzlich unabhängig.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 18.1.2016, 4 R 129/15t
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang