Zum Inhalt

Urteil: RSV -Wer haftet bei Bankgarantie für korrekte Abwicklung der Auszahlung?

Klage gegen Bank abgewiesen. Ist die Republik Österreich zuständig, die in der RSV Ansprüche vorsieht, die in der Praxis nicht durchsetzbar sind?

Die Reisebürosicherungsverordnung (RSV) - zuletzt erneut novelliert (BGBl II 316/1999) - sieht als Sicherungsmittel zur Kundengeldsicherung neben einem Versicherungsvertrag auch die Möglichkeit der Bestellung einer Bankgarantie vor. Während die Bedingungen des Versicherungsvertrages klar in der VO geregelt sind, wird in Bezug auf die Bankgarantie nur auf die Regelungen zum Versicherungsvertrag verwiesen. Für einen Versicherungsvertrag gilt u.a., dass dem Kunden gegen den Versicherer ein unmittelbarer Anspruch einzuräumen ist. Der Kunde kann also, kommt es zu Streitigkeiten über die Berechtigung seines Anspruches, direkt die Versicherung klagen. Dies sollte auch im Bereich der Bankgarantie so sein. Die Praxis zeigt aber, dass dem nicht so ist.

Der Verbraucher bekam von seiner Tochter einen Gutschein über eine bereits ins Auge gefasste Pauschalreise eines Reiseveranstalters geschenkt. Der Veranstalter ging in Konkurs. Der Verbraucher meldete beim Abwickler seine Ansprüche an. Der Abwickler zog gegenüber der Bank die Bankgarantie und verteilte die erlöste Summe auf die - in seinen Augen "berechtigten" - Anspruchsteller. Der klagende Verbraucher ging aber leer aus, da der Abwickler (im Einvernehmen mit dem Beirat nach der RSV im BMwA) seine Ansprüche zurückwies. Gutscheine seien - da noch keine Pauschalreise gebucht worden sei - nicht von der RSV erfasst.

Dem Verbraucher bliebt keine andere Chance als - unterstützt vom VKI - eine gerichtliche Klärung der Streitfrage zu betreiben. Damit stellte sich aber auch schon die höchst praktische Frage: Wen soll man klagen?

Wir entschieden uns für eine Klage gegen die Bank, da gemäß RSV die Bankgarantie dieselben Ansprüche einräumen müsste, wie diese beim Versicherungsvertrag vorgesehen sind. Diese Klage wurde nun in erster Instanz abgewiesen. Zwar bejahte das Gericht die Anwendbarkeit der RSV, meinte aber, dass die Bank aufgrund des Abrufes der Bankgarantie durch den Abwickler gezahlt habe, die Bankgarantie damit erloschen sei und daher dem Verbraucher kein Anspruch gegen die Bank mehr zustehe. Der Abwickler sei auch kein Erfüllungsgehilfe der Bank, sondern habe eine Stellung wie etwa ein Masseverwalter. Daher hafte die Bank auch nicht für ein allfälliges Verschulden des Abwickler im Zuge der Verteilung.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig und wird mit Berufung bekämpft.

Dennoch stellt sich die Frage: Wenn man die Bank nicht klagen kann, an wen soll man sich dann wenden? An den Abwickler, der die Gelder nicht richtig verteilt hat? Oder letztlich doch an die Republik Österreich, die in der RSV Ansprüche vorsieht, die in der Praxis nicht durchsetzbar sind?

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang