Zum Inhalt

Urteil: Republik haftet gegenüber Sparern wegen mangelnder Bankenaufsicht

In einer Aufsehen erregenden Entscheidung des OGH bejaht dieser eine Amtshaftung der Republik Österreich im Fall der durch betrügerisches Handelns in die Pleite geschlitterten Bank für Handel und Industrie (BHI). Wesentliche Frage des Verfahrens war, ob ein Bankprüfer, welcher eigentlich privatrechtlich von der Bank beauftragt wird, als Organ iSd § 1 Abs 2 Amtshaftungsgesetz (AHG) zu qualifizieren ist. Das wurde bejaht.

Die Klage hatte ein Feststellungsbegehren zum Inhalt, wonach die Republik Österreich für jene Schäden haften sollte, die den Anlegern dadurch entstehen, dass sie keine gänzliche Befriedigung ihrer im Konkurs der Bank angemeldeten und anerkannten Forderungen erhalten.

Grundlage der Klage war das rechtswidrige und schuldhafte Handeln des Bankprüfers: Der Bankprüfer hatte ab 1987 jährlich den Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und den bankenaufsichtlichen Prüfbericht an das Bundesministerium für Finanzen erstattet. Mit der KWG-Novelle 1986 wurde für die Banken eine verpflichtende interne Kontrolle eingeführt ( Anm.: Die maßgeblichen Bestimmungen finden sich nunmehr im BWG). Die Frage der Errichtung und Erfüllung der Prüflicht wurde noch im Prüfbericht 1987 mit "Nein" bzw. "Erläuterungsbedürftig" beantwortet. Ab 1988 wurde die Ordnungsmäßigkeit der internen Kontrolle jedoch vom Bankprüfer bestätigt, obwohl er deren Ordnungswidrigkeit zumindest erkennen hätte können. Durch eine ordnungsgemäß organisierte und funktionierende interne Kontrolle hätten jedoch die Unregelmäßigkeiten, welche schlussendlich zum Konkurs der BHI geführt hatten, mit "höchster Wahrscheinlichkeit" aufgedeckt werden können.

Zunächst stellte der OGH klar, dass gemäß § 69 BWG aF der Bundesminister für Finanzen unter Bedachtnahme auf das volkswirtschaftliche Interesse an einem funktionsfähigen Bankwesen und an der Finanzmarktstabilität die Aufsicht der Banken vorzunehmen hatte. ( Anm.: Seit 1.4.2002 - § 69 BWG nF - ist für die Bankenaufsicht nicht mehr das Bundesministerium für Finanzen, sondern die Finanzmarkt - eine weisungsfreie Anstalt des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit - zuständig.) Zur Erfüllung dieser Aufgaben konnte er sich unter anderem der Bankprüfer bedienen. Die Bankenaufsicht diene unter anderem auch dazu, den Anleger (Sparer) vor Verlusten zu schützen.

Obwohl der Bankprüfer von der Bank vertraglich bestellt wird und der Aufsichtsbehörde keine ausschlaggebende Rolle bei der Bestellung zukommt, bejahte der OGH die Qualifikation des Bankprüfers als Organ iSd § 1 Abs 2 AHG. Entscheidend sei, ob der Bankprüfer tatsächlich in den "hoheitlichen Meinungsbildungsprozess" eingebunden wird, so der OGH, wobei es nicht auf die Kompetenz zur Setzung von Hoheitsakten ankäme. Bedeutsam sei nur, dass der Dritte eine Aufgabe zu besorgen hat, die infolge eines engen Sachzusammenhangs im Dienst der Erreichung der hoheitlichen Zielsetzung steht. Dem Dritten müsse zumindest unterstützende Mitwirkung bei der Besorgung der hoheitlichen Aufgaben zukommen. Dies ergebe sich insb auch aus der in § 62 Abs 3 BWG normierten Anzeigepflicht des Bankprüfers. Demnach hat der Bankprüfer der Aufsichtsbehörde bestimmte Tatsachen unverzüglich anzuzeigen, insb wenn er für die Bankenaufsicht maßgebliche gesetzliche oder sonstige Vorschriften oder Bescheide für verletzt erachtet. Daraus leitete der OGH ab, dass sich die Bankenaufsicht in ganz entscheidender Weise des vertraglich von der Bank bestellten Bankprüfers bedient.

OGH 25.3.2003, 1 Ob 188/02g
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Christandl, RA in Graz

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang