Zum Inhalt

Urteil: Reisegepäckversicherung - "Blickkontakt" auf Fahrrad nicht nötig

Wer sein Fahrrad nicht "im Blick" behält hätte keinen Anspruch auf Zahlung der Versicherungssumme. Dieses Argument hielt einem Musterprozess des VKI nicht stand.

Ein Konsument schloss vor Antritt seines Urlaubes auf Mallorca eine Reiseschutzversicherung inklusive Reisegepäckversicherung ab, der die Allgemeinen Reiseversicherungsbedingungen ARVB 1/96 zugrundegelegt wurden.

In weiterer Folge wurde dem Konsument auf Mallorca das Fahrrad samt Pulsmesser gestohlen. Das Fahrrad war im Zeitpunkt des Diebstahls mit einem Fahrradschloss an eine Verkehrssäule gekettet, während sich der Konsument in einem ca. 20 m entfernten Cafe aufhielt. Diese Verkehrssäule war die einzige Möglichkeit, das Fahrrad anzuhängen, da sämtliche Fahrradständer im Umkreis des Cafes bereits voll belegt waren. Er hatte keinen Blickkontakt zu seinem Fahrrad.

Der Versicherer lehnte die geforderte Entschädigung mit der Begründung ab, dass die Verwahrungs- und Beaufsichtigungspflicht entsprechend den Versicherungsbedingungen nicht erfüllt worden sei.

Der Versicherer wurde in einem Musterprozess des VKI im Auftrag des BMJ (Sektion Konsumentenschutz) auf Leistung geklagt. Das Erstgericht wies das Klagebegehren mit der Begründung ab, dass das Fahrrad mangels Blickkontakt unzureichend beaufsichtigt worden sei.

Der VKI hat gegen das Ersturteil Berufung erhoben und in zweiter Instanz rechtskräftig gewonnen.

Das Berufungsgericht führte aus, dass ein ständiger Blickkontakt zum ohnehin versperrten Fahrrad den üblichen Lebensgewohnheiten widerspreche und abzulehnen sei.

Bei Interpretation der Versicherungsklausel sei grundsätzlich zu beachten, dass mit einer Reisegepäckversicherung das normalerweise erhöhte Risiko des Reisenden auf den Versicherer abgewälzt werden soll, ohne dem Reisenden den bestimmungsgemäßen Gebrauch der versicherten Sachen nach der Verkehrsauffassung in unzumutbarer Weise zu erschweren.

Die Versicherung hat daher den Schaden zu ersetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang