Zum Inhalt

Urteil: Prozentuelle Verlassenschaftsprovision unzulässig

Eine prozentuelle Provision für die Abwicklung eines Sparbuches im Todesfall des Kunden ist unzulässig.

Im Schalter- und Preisaushang für Spareinlagen der BTV (Bank für Tirol und Vorarlberg) ist für den Todesfall eines Sparbuchkunden folgendes enthalten:

"Verlassenschaftsprovision (vom Guthaben per Todestag) 0,4%..."

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg auf Unterlassung dieser Klausel.

Das Erstgericht (Landesgericht Innsbruck) sieht zwar in der Klausel keinen Verstoß gegen § 864a ABGB, aber gegen § 879 Abs 3 ABGB: Die Bestimmung über die Entgeltverrechnung im Todesfall für gewisse Leistungen der Bank, insbesondere laufende und einmalige Auskunftspflichten, sind klar als Nebenpflicht iSd § 879 Abs 3 ABGB zu qualifizieren. Der Vertragspartner der Bank wird dadurch benachteiligt, dass für Leistungen im Zuge der Verlassenschaftsabwicklung ein prozentueller Betrag vom Vermögenswert verrechnet wird. Dieser Vertrag steht jedoch nicht im Zusammenhang mit den tatsächlich gemachten Leistungen, sondern richtet sich allein nach dem Vermögenswert zum Todeszeitpunkt.

Dies kann zu einer erheblichen Abweichung der tatsächlich erbrachten Leistungen im Verhältnis zum verrechneten Betrag führen. Durch diese Leistungsdifferenz wird die Rechtsposition der Kunden der Bank im Vergleich zu ihr selbst erheblich beeinträchtig. Dabei ist insbesondere zu bedenken, dass die Provision für jedes einzelne Konto verrechnet wird, obwohl der Großteil der Aufwendungen der Abfragetätigkeit unabhängig davon anfällt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

LG Innsbruck 12.10.2010, 17 Cg 116/10s

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang