Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien: Rechtsschutzdeckung bei Fremdwährungskrediten

Das OLG Wien stellt klar, dass der Rechtsschutzversicherer ARAG SE Deckung für einen Rechtsstreit zu einer Fehlberatung bei Fremdwährungskrediten gewähren muss. Der Spekulationsausschluss in Art 7.1.10. ARB kommt bei der Vermittlung von Fremdwährungskrediten nicht zur Anwendung.

Im zugrunde liegenden Sachverhalt hatte der Kreditnehmer für einen geplanten Rechtsstreit hinsichtlich Fehlberatung zu einem Fremdwährungskredit um Rechtsschutzdeckung bei der ARAG SE Direktion für Österreich angesucht. Er hatte in Zusammenhang mit der Finanzierung eines Genossenschaftsanteils für ein Genossenschaftsreihenhaus bei der kreditgebenden Bank einen endfälligen Fremdwährungskredit aufgenommen, wobei die den Finanzierungsbedarf bei weitem übersteigende Kreditvaluta zu einem erheblichen Teil in Immofinanzaktien investiert wurde, die als Tilgungsträger für den Kredit dienen sollten.

Die ARAG lehnte eine Deckung ab und berief sich dafür auf die Ausschlussgründe in Art 7 (Spekulationsausschluss und Bauherrenausschluss) der dem Vertrag zugrunde liegenden ARB 2003. Demnach besteht kein Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen

  • in Zusammenhang mit Spiel- oder Wettverträgen, Gewinnzusagen oder diesen vergleichbaren Mitteilungen und Termin- oder diesen ähnlichen Spekulationsgeschäften sowie damit im Zusammenhang stehenden Auseinandersetzungen mit Kreditgebern, Vermittlern, Beauftragten oder sonstigen Anspruchsgegnern.
  • in Zusammenhang mit der Errichtung oder baubehördlich genehmigungspflichtigen Veränderung von Gebäuden (Gebäudeteilen), Grundstücken oder Wohnungen, die sich im Eigentum oder Besitz des Versicherungsnehmers befinden oder von ihm erworben werden.

Der - im Auftrag des Sozialministeriums - vom VKI eingebrachten Deckungsklage war in erster Instanz vom HG Wien stattgegeben worden.

Das HG Wien stellte klar, dass der Bauherrenausschluss nicht anwendbar ist, weil der Kreditnehmer nur einen Genossenschaftsanteil an einem Reihenhaus erworben und das Haus auch nicht umgebaut hatte. Der Spekulationsausschluss sei nicht anwendbar, wenn - wie hier - die Spekulationsabsicht nicht im Vordergrund steht, weil Fremdwährungskredite auch Kreditsuchenden angeboten wurden, bei denen der Finanzierungswunsch das einzige bzw überwiegende Bestreben war. Ferner bestünden ausreichende Erfolgsaussichten für die geplante Klage, die Ansprüche erscheinen auch nicht als verjährt. Das Urteil wurde von der ARAG SE mit Berufung bekämpft, allerdings ohne Erfolg:

Die nunmehr vorliegende Entscheidung des OLG Wien verwirft die Einwendungen der ARAG und bejaht deren Deckungspflicht:

  • Spekulationsausschluss: Der Ausschlussgrund "Termin- oder diesen ähnlichen Spekulationsgeschäften" umfasst riskante Geschäfte, die zu reinen Spekulationszwecken geschlossen werden. Der Zweck der vorliegenden Finanzierungskonstruktion (endfälliger Fremdwährungskredit unter Erwerb von Aktien als Tilgungsträger) besteht demgegenüber in der möglichst kostengünstigen Finanzierung von Wohnraumbeschaffung, sodass der Risikoausschluss nicht anwendbar ist. Dass die ARB 2003 den Begriff der "Termingeschäften ähnlichen Spekulationsgeschäfte" nicht näher umschreiben, geht zu Lasten des Versicherers.
  • Keine fehlende Erfolgsaussicht der beabsichtigten Klagsführung: Bei der Beurteilung der Erfolgsaussichten ist nach stRsp kein strenger Maßstab anzulegen; der Beweiswürdigung in Hinblick auf den Haftpflichtprozess darf dabei nicht vorgegriffen werden. Der Ausschlussgrund setzt voraus, dass die vom Kläger gegen die Bank beabsichtigte Rechtsverfolgung offenbar aussichtslos wäre, dh schon ohne nähere Prüfung der Angriffs- und Verteidigungsmittel als erfolglos erkannt werden könnte. Das ist hier nicht der Fall.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 28.7.2014). Die ordentliche Revision wurde zugelassen.

OLG Wien 30.6.2014, 3 R 96/13d
Volltextservice
Klagsvertreter: Benedikt Wallner Rechtsanwälte GmbH
in Wien



Anmerkung:
Wie hier BGHS Wien 9.9.2013, 9 C 209/13w (ARB 2003), wonach Rechtsstreitigkeiten zu Fremdwährungskrediten jedenfalls dann zu decken sind, wenn der Fremdwährungskredit zur Finanzierung von Wohnraum aufgenommen wurde. Näher zum Urteil

Vgl die unterinstanzliche Rsp, wonach die ARAG SE auch für Schadenersatzklagen wegen Fehlberatung bei der Vermittlung Geschlossener Immobilien- oder Schiffsfonds deckungspflichtig ist:

  • HG Wien 17.2.2014, 20 Cg 41/13b (ARB 1994; näher dazu)
  • HG Wien 6.5.2014, 34 Cg 67/13d (Art 7.1.13 ARB 2000), wonach der Spekulationsausschluss in Art 7.1.13 ARB 2000 trotz aleatorischer Elemente auf den Erwerb von Beteiligungen an Geschlossenen Fonds oder Aktien nicht anwendbar ist, weil diese vom Risikograd keinesfalls mit Spiel- oder Wettverträgen vergleichbar sind und das aleatorische Element keinesfalls der Hauptgegenstand des Vertrags sei.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang