Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien: Gestaffelter Dauerrabatt unzulässig

Eine Dauerrabattklausel mit einer dekursiven Staffelung ist nicht gesetzeskonform, wenn KonsumentInnen im Fall einer vorzeitigen Auflösung ihres Versicherungsvertrages nicht so gestellt werden, als ob sie von Anfang an die tatsächliche Laufzeit als Vertragsdauer gewählt hätten.

Der VKI klagte in Auftrag des BMASK die D.A.S. Österreichische Allgemeine Rechtsschutz-versicherungs AG vor allem wegen der Verwendung von zwei Dauerrabattklauseln. 

Der OGH hatte in seinem Urteil 7 Ob 266/09g (vgl. VRInfo 7/2010) die in den Jahren davor üblicherweise verwendeten Dauerrabattklauseln als gesetzwidrig beurteilt. Bei diesen Klauseln war der im Fall einer vorzeitigen Auflösung rückforderbare Betrag mit längerer Vertragsdauer gestiegen, wodurch das Kündigungsrecht mit wirtschaftlichen Mitteln untergraben wurde. So hatte nach dieser Klausel etwa eine Kündigung zum Ende des 9. Jahres dazu geführt, dass mehr an Prämie zu zahlen war als beim Auslaufenlassen des Vertrages bis zum 10. Jahr. 

In den beanstandeten Klauseln der D.A.S. ist zwar eine dekursive Staffelung der Dauerrabattrückforderung mit unterschiedlich hohen Prozentsätzen für die Nachverrechnung im Fall einer Vertragsauflösung in den ersten 3 Jahren, im 4./5. Jahr und in den letzten 5 Jahren vorgesehen. Damit steigt die Dauerrabattrückforderung mit längerer tatsächlicher Vertragsdauer nicht durchgehend. Vielmehr sinkt der Prozentsatz der Dauerrabattrückforderung mit steigender tatsächlicher Laufzeit. 

Dennoch sind die Klauseln auch für das OLG Wien gesetzwidrig. Die Klausel widersprechen nämlich den Vorgaben des OGH in 7 Ob 266/09g, wonach ein Verbraucher bei vorzeitiger Kündigung nicht schlechter gestellt werden darf, als wenn er sich von vornherein für eine kürzere Vertragsdauer entschieden hätte. Nach den Klauseln ist etwa bei Kündigung eines 5-Jahres-Vertrages nach drei Jahren oder bei einer Kündigung eines 10-Jahres-Vertrages nach 5 Jahren in Summe mehr zu zahlen als bei Abschluss eines 3-Jahres-Vertrages bzw. eines 5-Jahres-Vertrages. Eine derartige Gestaltung ist unzulässig.

Hinsichtlich einer Klausel zur Ausfallshaftung bei Körperschäden wurde das Verfahren an die erste Instanz zurückverwiesen. 

Nach Einschätzung des VKI fallen unzulässige Dauerrabattnachzahlungsklauseln ersatzlos weg. Die von KonsumentInnen bezahlten Dauerrabattrückforderungen sind daher im Fall der Rechtskraft des Urteiles mangels rechtlicher Grundlage auf Verlangen zurückzuzahlen. 

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Stand: 16.2.2012).

OLG Wien 30.12.2011, 30 R 52/11d
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang