Zum Inhalt

Urteil: OLG Innsbruck: Nachträgliche Zinssatzuntergrenze unzulässig

Das OLG Innsbruck beurteilt das nachträgliche Einziehen einer Zinssatzuntergrenze bei Verbraucherkrediten als unzulässig. Negative Indikatoren müssen weitergegeben werden, bis der Zinssatz Null erreicht. Negativzinsen sind aber nicht auszuzahlen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ging im Auftrag der AK Tirol mit Verbandsklage gegen die Hypo Tirol Bank AG vor, welche im Zusammenhang mit Verbraucherkrediten nachträglich eine Zinssatzuntergrenze in Höhe des vereinbarten Aufschlages eingeführt hatte.

Die Bank hatte Kreditkunden auf Kontoauszügen im Frühjahr 2015 nämlich folgende Information erteilt:

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, sollte der der Zinsberechnung bzw. der Zinsanpassung Ihres Vertrages (z.B. Kreditvertrag, Girokontenvertrag) jeweils zugrundeliegende Indikator (EURIBOR - Euro Interbank Offered Rate / LIBOR - London Interbank Offered Rate) unter einen Wert von 0,00 % fallen, so wird für den Indikator der Zinsberechnung bzw. der Zinsanpassung ein Wert von 0,00 % herangezogen.

Kunden, welche dieser Kontomitteilung widersprochen hatten, erhielten von der Bank per Brief die Nachricht, dass die Haltung der Bank wirtschaftlich und rechtlich korrekt sei.

In den ursprünglichen Kreditverträgen war zumeist keine derartige Zinssatzuntergrenze vereinbart gewesen. Vielmehr sollte sich der Zinssatz nach den vereinbarten Zinsgleitklauseln aus einem Indikator (Euribor oder LIBOR) zuzüglich eines fixen Aufschlags errechnen.

Bereits das LG Innsbruck hatte die Einführung einer derartigen Zinssatz-Untergrenze als unzulässig beurteilt. Ein negativer Wert des Indikators müsse weitergegeben werden, bis der Zinssatz Null erreicht. Damit hatte das LG Innsbruck keine Verpflichtung der Bank gesehen, Negativzinsen auszuzahlen.

Das OLG Innsbruck bestätigt diese Entscheidung. Zunächst verweist es darauf, dass durch die Kontomitteilung eine nachträgliche Interpretation der Zinsgleitklauseln erfolgt, welche damit einseitig wesentlich verändert werden. Somit droht eine Rechtsverletzung, weshalb auch eine Klagsführung durch den VKI nach § 28a KSchG möglich ist.

Zur Auslegung der Zinsgleitklauseln hält das OLG Innsbruck fest, dass der objektive Wortlaut eindeutig ist: Demnach kann ein positiver Aufschlag durch Addition mit einem negativen Indikator teilweise und auch zur Gänze aufgezehrt werden. Somit liegt vor allem auch keine Vertragslücke vor, weshalb keine Notwendigkeit einer ergänzenden Vertragsauslegung besteht.

Gleichzeitig meint das OLG Innsbruck, dass das Leitbild des Kreditvertrags Negativzinsen ausschließen würde. Denn nach § 988 ABGB würde sich ergeben, dass der Kreditnehmer und nicht der Kreditgeber Zinsen zu zahlen habe. Ein Zinssatz von Null stellt demnach die absolute Untergrenze für einen entgeltlichen Kredit dar. Die Vorgaben des § 6 Abs 1 Z 5 KSchG würden dem nicht entgegenstehen.

Im Hinblick auf die ungeklärte Grundfrage zu Negativzinsen bei Verbraucherkrediten wurde die ordentliche Revision an den OGH zugelassen. Das Urteil ist somit nicht rechtskräftig.

OLG Innsbruck 28.6.2016, 4 R 58/16k
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien


Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang