Zum Inhalt

Urteil: OLG Graz bestätigt Herausgabepflicht von Kreditunterlagen

Das OLG Graz geht davon aus, dass eine Bank zur Herausgabe von Unterlagen zur Kreditnachrechnung verpflichtet ist.

Nachdem bereits das LG Klagenfurt eine Herausgabepflicht der Bank gegenüber dem Kreditnehmer bejaht hatte (Urteil vom 14.11.2002, 24 Cg 226/01v), schloss sich nun auch das OLG Graz als Berufungsgericht dieser Rechtsmeinung an.

Nach Ansicht des Gerichtes liegt ein zur Rechnungslegung verpflichtendes Rechtsverhältnis insbesondere bei Kreditverträgen vor.

Die Klage des Kreditnehmers gegen die Bank war auf die Herstellung von Duplikaten von Kontoauszügen, Fiches, Kreditverträgen, Zinsberechnungen (Zinsaufstellungen) und Zinsschreiben hinsichtlich des Kreditkontos gerichtet. Die Bank hatte die Herstellung zuvor unter Hinweis auf einen Kostenvorschuss von ATS 20.000,- abgelehnt. Im Laufe des Verfahrens wurde die Klage soweit eingeschränkt, sodass nur mehr die Herstellung der Zinsberechnung strittig war.

Das Gericht konstatierte eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist bei Kontoblättern von 30 Jahren und bezüglich sonstiger Belege von 7 Jahren. Weiters verwies das Gericht auf die ständige Rechtsprechung und Lehre, dass ein Rechnungslegungsanspruch - ohne ausdrückliche gesetzliche Normierung - dann abzuleiten sei, wenn ein Teil in entschuldbarer Weise über das Bestehen und den Umfang des Vermögens im Ungewissen, der andere aber unschwer in der Lage ist, eine solche Auskunft zu erteilen und diesem nach den Grundsätzen von Treu und Glauben auch zugemutet werden kann. Ein solches zur Rechnungslegung verpflichtendes Rechtsverhältnis läge insbesondere bei Kreditverträgen vor. Dass die Hauptleistungen aus dem Vertrag bereits erbracht wurden, ändere nichts an dem Bestand dieser Nebenleistungspflicht, so das OLG Graz.

OLG Graz 21.5.2003, 6 R 17/03x
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang