Zum Inhalt

Urteil: OGH: Versicherer kann Lebensversicherung auf unbestimmte Zeit nicht kündigen

Eine auf unbestimmte Zeit abgeschlossene fondsgebundene Lebensversicherung kann von der Versicherung nicht nach § 8 Abs 2 VersVG gekündigt werden. Eine exzessive Inanspruchnahme der Switch-Möglichkeiten rechtfertigt auch keine Kündigung aus wichtigem Grund.

Ein Konsument hatte im Jahr 2005 eine fondsgebundene Lebensversicherung auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Darin war vereinbart, dass der Versicherungsnehmer unentgeltlich die einzelnen Fonds wechseln (switchen) kann. In den Versicherungsbedingungen war nur ein Kündigungsrecht für den Versicherungsnehmer vereinbart.

Die Versicherung kündigte die Polizze nach einem Jahr wegen der nach Meinung der Versicherung exzessiven Inanspruchnahme der Switch-Möglichkeit. Sie berief sich dabei auf § 8 Abs 2 VersVG, in dem für Versicherungsverträge auf unbestimmte Zeit ein Kündigungsrecht für Versicherung und Versicherungsnehmer vorgesehen ist.

Der OGH weist darauf hin, dass § 8 Abs 2 VersVG auf Lebensversicherungen gar nicht anwendbar ist. Insofern ist es irrelevant, ob man den vorliegenden Versicherungsvertrag als auf unbestimmte oder bestimmte Zeit abgeschlossen einordnet. Die Nichtanwendbarkeit von § 8 Abs 2 VersVG kann auf Grund eines Gegenschlusses aus den Sonderkündigungsregelungen des VersVG für die Lebensversicherung abgeleitet werden. In § 165 VersVG ist nämlich nur ein Kündigungsrecht für den Versicherungsnehmer vorgesehen. Überdies entspricht dies auch der herrschenden Lehre in Deutschland.

Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass auch bei der fondsgebundenen Lebensversicherung ein Kapitalbildungsinteresse des Versicherungsnehmers besteht. Ein Kündigungsrecht ders Vesicherers würde das dem Versicherungsnehmer eingeräumte Recht, die Veranlagungsstrategie selbst zu bestimmen unterlaufen, weil der Versicherer zu einem für den Versicherungsnehmer ungünstigen Zeitpunkt kündigen könnte. Auch könnte die Wiederversicherung im Fall einer Kündigung schwierig werden, wenn sich der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers nachteilig entwickelt oder sich die Gefahr des Ablebens erhöht hat.

Im Übrigen wäre der gegenständliche Vertrag im Sinn des § 8 Abs 2 VersVG wahrscheinlich als auf bestimmte Zeit abgeschlossen zu beurteilen. Die rechtliche Qualifikation, ob es sich um einen Vertrag auf bestimmte oder unbestimmte Zeit handelt, hängt nämlich nicht von der Parteienbezeichnung ab. Es ist vielmehr auf die vertraglichen Vereinbarungen abzustellen. Im Vertrag ist aber wie bei allen fondsgebundenen Lebensversicherungen üblich auch ein geringer Ablebensschutz vereinbart. Der Vertrag endet daher spätestens mit dem Tod des Versicherungsnehmers. Dies ist ein deutliches Indiz dafür, dass der Vertrag nicht für unbestimmte Zeit abgeschlossen wurde. Auch aus diesem Grund kann das Kündigungsrecht des § 8 Abs 2 VersVG auf derartige Lebensversicherungen nicht anwendbar sein.

Eine Kündigung aus wichtigem Grund wäre bei einem Dauerschuldverhältnis zwar grundsätzlich denkbar. Dafür wäre es aber notwendig, dass die Vertragsfortsetzung für den kündigenden Teil unzumutbar ist. Dies könnte etwa dann angenommen werden, wenn sich der Versicherungsnehmer Leistungen zu erschleichen versucht. Im vorliegenden Fall hat der Konsument nur sein vertraglich vorgesehenes Recht auf Fondswechsel in Anspruch genommen. Dies stellt kein treuwidriges Verhalten dar.

OGH 29.6.2011, 7 Ob 251/10b
Klagevertreter: Sauerzopf & Partner, RAe in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang