Zum Inhalt

Urteil: OGH: Ständige Rechtsprechung - Zukunftsvorsorge erst nach 10 Jahren kündbar

Die prämiengeförderte Zukunftsvorsorge in Form einer Lebensversicherung ist erst nach 10 Jahren kündbar.

Eine über 10 Jahre hinausgehende Bindung in Vertragsklauseln - im vorliegenden Fall eine Bindung von 15 Jahren - ist unzulässig. 

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des BMASK die Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group wegen mehrerer Vertragsklauseln, nach denen eine Kündigung der staatlich geförderten prämiengeförderten Zukunftsvorsorge erst nach 15 Jahren möglich sein sollte. Betroffen waren folgende Klauseln: 

1. Sie können schriftlich die vorzeitige Auflösung ihres Versicherungsvertrages oder die Übertragung ihrer Ansprüche auf eine andere Zukunftsvorsorgeeinrichtung beantragen

- jederzeit mit Wirkung zum Schluss des laufenden Versicherungsjahres frühestens jedoch nach Ablauf von 15 Versicherungsjahren

- innerhalb eines Versicherungsjahres mit 3monatiger Frist mit Wirkung zum Monatsende, frühestens jedoch nach Ablauf von 15 Versicherungsjahren.

2. Bis zum Schluss des 15. Versicherungsjahres verzichten sie ausdrücklich und unwiderruflich auf eine vorzeitige Auflösung oder Übertragung Ihrer Ansprüche auf eine andere Zukunftsvorsorgeeinrichtung. 

3. Weiters kann ich, frühestens nach Ablauf von 15 Jahren ab Versicherungsbeginn, die Auszahlung des Abfindungswertes verlangen. Bis dahin verzichte ich ausdrücklich und unwiderruflich auf eine Abfindung. 

Der OGH weist darauf hin, dass die Regelungen des Einkommenssteuergesetzes (EStG) den Kündigungsregelungen im Versicherungsvertragsrecht derogieren. Allerdings ist im Einkommensteuergesetz nur ein Kündigungsausschluss von 10 Jahren vorgesehen. So ist jedenfalls die Wendung "zumindest zehn Jahre" in § 108g Abs 1 Z 2 EStG zu verstehen. 

Für diesen Zeitraum geht daher die 10-Jahres-Bindung im EStG der versicherungsrechtlichen Kündigungsmöglichkeit vor. Nach Ablauf der 10-Jahres-Frist hingegen sind die zwingenden Kündigungsrechte des § 165 VersVG zu beachten.

Vertragsklauseln in Versicherungsverträgen, die für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsoge eine Bindung von 15 Jahren vorsehen, sind daher gesetzwidrig. 

KonsumentInnen können ihre prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge somit erst nach Ablauf von 10 Jahren kündigen. Schon vor dem Ablauf der 10 Jahre ist eine Prämienfreistellung möglich.

Der OGH bestätigt damit in mittlerweile ständiger Rechtsprechung die bisherigen Urteile (vgl. 7 Ob 40/12a, 7 Ob 224/11h, 7Ob 138/11m). 

OGH 14.11.2012, 7 Ob 155/12p
 Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang