Zum Inhalt

Urteil: OGH: Praxis der Klauselersetzung beim Dauerrabatt unzulässig

Alte gesetzwidrige Dauerrabattklauseln fallen gegenüber Verbrauchern ersatzlos weg. Die Praxis der Allianz Versicherung, in Versicherungsverträgen gegenüber Verbrauchern die alten gesetzwidrigen Dauerrabattklauseln einseitig durch andere neue Klauseln zu ersetzen und daraus Forderungen abzuleiten, ist unzulässig.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Sozialministeriums - seit Jahren Verbandsklagen gegen Vereinbarungen von Rückforderungsansprüchen von Versicherern auf gewährte "Dauerrabatte" gegenüber Verbrauchern, wenn diese einen Versicherungsvertrag nach Ablauf von drei Jahren zulässigerweise vorzeitig kündigen.

In bisherigen Verbandsverfahren wurde ua folgende früher verwendete Dauerrabatt-Klausel als unzulässig beurteilt: "Die angeführte Jahresprämie beinhaltet die Steuer und einen Rabatt von 20 % für eine 10-jährige Vertragsdauer, dessen Rückerstattung der Versicherer bei vorzeitiger Vertragsauflösung verlangen kann" (vgl. VR-Info 7/2010, OGH 21.4.2010, 7 Ob 266/09g).

Auch Klauseln zu einem "Treuebonus" oder zu Dauerrabatten, die ein Versicherer vom Vorversicherer übernommen wurden ("Ausspannungsklausel"), wurden als gesetzwidrig beurteilt (VR-Info 11/2013, OGH 4.9.2013, 7 Ob 117/13y).

Die Allianz Elementar Versicherungs AG verlangte in den letzten Jahren allerdings trotz Vorliegen der Entscheidung 7 Ob 266/09g bei Altverträgen mit alten gesetzwidrigen Dauerrabattklauseln im Fall einer vorzeitigen Auflösung von Versicherungsverträgen gegenüber Verbrauchern die Rückzahlung der gewährten Dauerrabatte auf Basis einer ergänzenden Vertragsauslegung. Es wurde dabei nicht jener Betrag zurückgefordert, der sich auf Basis der gesetzwidrigen alten Dauerrabattklausel errechnet hätte, sondern ein Betrag, der auf einer neuen Dauerrabattklausel basierte.

Der VKI ging im Rahmen einer Verbandsklage nach § 28a KSchG - im Auftrag des Sozialministeriums - auch gegen diese Praxis vor. Nach Ansicht des VKI fordert die Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen nämlich den ersatzlosen Wegfall der nichtigen Klausel, eine ergänzende Vertragsauslegung hat - jedenfalls in der vorliegenden Konstellation bei Dauerrabatten - zu unterbleiben.

Bereits das OLG Wien hatte festgehalten, dass unzulässige Dauerrabattklauseln zur Gänze wegfallen, es gibt also keine "ergänzende Vertragsauslegung" zugunsten des Unternehmers. Der gänzliche Entfall einer gesetzwidrigen Klausel sei eine Strafe für jene Unternehmer, die missbräuchliche Klauseln mit Kunden vereinbaren. Dieser Strafzweck würde verloren gehen, wenn man eine "ergänzende Vertragsauslegung" zulasse.

Der OGH bestätigt die Entscheidung des OLG Wien und erteilt der von der Allianz vorgenommenen einseitigen Vertragsergänzung eine Absage. Die Versicherung hatte eingeräumt, dass sie den Verbrauchern gegenüber eine Forderung geltend macht, die die Allianz selbst für berechtigt, angemessen und rechtsrichtig hält. Dies erzeugte den Eindruck, als ob die Verbraucher ohne ihre Zustimmung zur Zahlung der Dauerrabattrückforderung verpflichtet wären.

Die Praxis der Allianz Versicherung, in Versicherungsverträgen gegenüber Verbrauchern die alten gesetzwidrigen Dauerrabattklauseln einseitig durch andere Klauseln zu ersetzen und daraus Forderungen abzuleiten, ist demnach für den OGH unzulässig. Eine derartige Praxis läuft im Ergebnis auf eine verbotene geltungserhaltende Reduktion hinaus.

Der OGH lässt aber offen, ob eine ergänzende Vertragsauslegung ansonsten grundsätzlich zulässig sein könnte. Dies müssten die Gerichte in einem Individualprozess beantworten.

Damit ist aber klargestellt, dass die bisherige Praxis einer einseitigen ergänzenden Vertragsauslegung unzulässig ist und die auf diesem Wege erfolgten Dauerrabatt-Rückzahlungen zu refundieren sind.

OGH 19.3.2014, 7 Ob 11/14i
Volltextservice
Klageverterter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang