Zum Inhalt

Urteil: OGH im Zinsenstreit - Schadenersatz / ZGK neu geeignet

Zum Schadensatzanspruch des Kreditnehmers gegenüber einer Bank, die eine unzulässige Preisanpassungsklausel verwendet hat, lässt der OGH wieder den Verjährungsbeginn des Schadenersatzes mit ausreichender Verdichtung der Medieninformationen beginnen. Das arithmetische Mittel aus SMR und VIBOR/Euribor ist zur Nachkontrolle keinesfalls abzulehnen, sondern entspricht möglicherweise dem Parteiwillen am ehesten.

Erneut stellt der OGH in einer Entscheidung über eine unzulässige Zinsanpassungsklausel für den Verjährungsbeginn des Schadenersatzanspruches auf die Verdichtung der Medieninformation ab. Das Vorliegen von Medienberichten reicht für den Beginn der Verjährung nicht aus, wenn sich daraus nur allgemein ergibt, dass Banken Zinssenkungen nicht entsprechend weitergegeben haben. Entscheidend ist vielmehr, ob und ab welchem Zeitpunkt sich die Medieninformationen derart verdichtet haben, dass für die Kreditnehmer ersichtlich werden musste, dass auch ihre konkreten Kreditverträge unkorrekt abgerechnet worden seien.

Zu der Frage eines eventuellen Anerkenntnisses des Kreditnehmers führt der OGH aus, dass aus der unterlassenen Reklamation gegen die übermittelten Salden kein konstitutives Anerkenntnis der von der Bank verrechneten Zinsen abgeleitet werden kann. Ebenso wenig stellt die während des anhängigen Verfahrens erfolgte vorzeitige Rückzahlung ein Anerkenntnis dar. Gerade bei der Annahme eines stillschweigenden Verzichts ist besondere Vorsicht geboten. In der Abdeckung des nach Auskunft der Bank aushaftenden Betrages während des Verfahrens ist auch keine der Rückforderung entgegenstehende wissentliche Zahlung einer Nichtschuld zu erblicken; Zweifel am Bestehen der Schuld schließen eine Rückforderung nicht aus.

Ist eine Zinsanpassungsklausel unwirksam, so bewirkt dies eine rückwirkende Teilnichtigkeit des Vertrages. Die Zinsanpassungsklausel fällt aber nicht ersatzlos weg vielmehr ist nach dem hypothetischen Willen beider Parteien vorzugehen. Die Suche nach einer angemessenen Regelung hat sich daran zu orientieren, was redliche und vernünftige Parteien vereinbart hätten, wenn ihnen bei Vertragsabschluss die Ungültigkeit der Zinsanpassungsklausel bewusst gewesen wäre. Selbst wenn feststünde, dass sich die Parteien wegen Übermacht einer Partei hypothetisch auf eine einseitige belastende Regelung geeinigt hätten, dürfte der Richter nur einen angemessenen Interessenausgleich vorsehen.

Im konkreten Rechtsstreit hatte das Berufungsgericht die vom klagenden Kreditnehmer begehrte Heranziehung des arithmetischen Mittels aus SMR und VIBOR bzw EURIBOR als entscheidenden Parameter unter Verweis auf die Rechtssprechung des OGH abgelehnt. Der OGH hingegen stellt nun fest, dass diese prinzipielle Ablehnung mit der neueren Rechtssprechung nicht in Einklang stehe. Vielmehr hat der OGH bereits in der Entscheidung 9 Ob 62/04i den aus dem Mittel von SMR und VIBOR gebildeten Indikator als möglicherweise dem hypothetischen Parteiwillen am ehesten entsprechend angesehen, weil im dortigen zugrundeliegenden Fall schon in der ursprünglichen Klausel Elemente des Kredit- als auch des Geld- und Kapitalmarkts angedeutet waren.

Im gegenständlichen Fall hat der beklagte Kreditgeber in der ursprünglichen Zinsanpassungsklausel nicht ausschließlich auf die Höhe der Einlagenzinssätze abgestellt, sondern auch auf Änderungen der Bankrate, der Kapitalmarktrendite, kredit- und währungspolitische Maßnahmen und die Bestimmungen über die Verzinsung von geförderten Krediten, mithin auch auf Aspekte des Kapital- und Geldmarktes.

Selbst wenn sich ein durchschnittlicher Kreditnehmer am ehesten unter dem Begriff "Einlagenzinsen" etwas vorstellen kann, kann dies keine einseitige und von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung losgelöste Anbindung des Zinssatzes nur an den Einlagenzinssatz begründen. Dazu komme, dass der bezughabende Indikator nicht veröffentlicht und vom Kreditnehmer in keiner Weise nachvollzogen werden könne. Dazu komme, dass vom Kreditinstitut selbst festgesetzte Einlagezinsen keinen ausreichenden Indikator für die Anpassung von Kreditzinsen darstellen (OGH in 9 Ob 62/04i).

Im konkreten Fall trug der OGH dem Erstgericht die Feststellung zum Verjährungsbeginn sowie gegebenenfalls die Ermittlung des hypothetischen beiderseitigen Parteiwillens auf.

OGH 16.02.2006, 6 Ob 172/05w
Klagevertreter: Mag. Erich Frenner, RA in Saalfelden

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang