Zum Inhalt

Urteil: OGH: Flugbonusmeilen dürfen nicht bereits nach 20 Monaten verfallen

In einem vom VKI - im Auftrag des Sozialministeriums - gegen die Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines geführten Verfahren schafft der OGH nun Klarheit: Gesammelte und auch zugekaufte Bonusmeilen im "Flying Blue"-Programm der Airline dürfen nicht bereits nach 20 Monaten verfallen.

Die von KLM eingebrachte Revision hat der OGH zurückgewiesen. An den Ausspruch des OLG Wien, das die Revision zugelassen hat, ist der OGH nicht gebunden. Dass die vorliegende Klausel eine große Verbreitung finde, könne diese Zulässigkeit allein nicht begründen: Die Entscheidung der Vorinstanzen stehe mit der höchstgerichtlichen Rechtsprechung im Einklang und werfe keine erhebliche Rechtsfrage auf.

KLM behielt sich das Recht vor, Bonusmeilen zu streichen, wenn vom Fluggast innerhalb von 20 Monaten keine die Gültigkeit verlängernde qualifizierte Aktivität erbracht wird.

Inhaltlich stellte der OGH klar, dass die zur Gültigkeitsdauer von Gutscheinen ergangene Rechtsprechung auch hier maßgeblich ist: Gutscheine sind grundsätzlich 30 Jahre lang gültig. Eine Verkürzung ist zulässig, bedarf aber einer sachlichen Rechtfertigung. Je kürzer die Verfallsfrist ist, desto triftiger muss der Rechtfertigungsgrund sein. In diesem Zusammenhang wurde eine zweijährige Gültigkeitsdauer bereits für unzulässig erklärt (7 Ob 22/12d); eine fünfjährige Gültigkeitsdauer von Reisegutscheinen, die eine ursprünglich einjährige Gütligkeitsdauer aufwiesen, aber bis zu drei Jahre nach deren Ablauf jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden konnten, erachtete der OGH hingegen nicht als gröblich benachteiligend im Sinne des § 879 Abs 3 ABGB (7 Ob 75/11x).

In Ansehung dieser Entscheidungen ist die mit 20 Monaten beschränkte Gültigkeitsdauer sowohl gesammelter als auch zugekaufter Bonusmeilen gröblich benachteiligend und daher unzulässig.

Wie die Vorinstanzen zutreffend erkannt hätten, ist die Klausel auch intransparent im Sinn des § 6 Abs 3 KSchG: Welche konkreten Maßnahmen als "qualifizierte Aktivitäten" gelten sollen, die zu einer Verlängerung der Gültigkeit der Bonusmeilen führen können, sei unklar. Gleichermaßen unklar bleibe, mit welchen Kommunikationsmitteln verlängernde Maßnahmen bekannt gegeben werden und ob diesbezüglich die Bedingungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder der Einlösung gelten sollten.

KLM brachte als Rechtfertigung für diese kurze Verfallsfrist vor, dass es sonst zu einem bürokratischen Mehraufwand käme. Diesen Einwand hatte bereits das OLG Wien verworfen: Ein allfälliger bürokratischer Mehraufwand kann eine Verkürzung der Verjährungsfrist auf 20 Monate nicht rechtfertigen. Der OGH bestätigte dies.

Die Entscheidung ist rechtskräftig.

OGH 27.09.2016 6 Ob 139/16h
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang