Zum Inhalt

Urteil: Lombard-Kartell - VKI-Sieg im Streit um Akteneinsicht

EU-Gerichtshof hebt Abweisungsbescheid der EU-Kommission wegen Nichtigkeit auf.

Das Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg hat am Mittwoch der Nichtigkeitsklage des VKI gegen die Abweisung eines Ansuchens um Akteneinsicht durch die Europäische Kommission (EK) stattgegeben. Die Entscheidung der Kommission ist somit nichtig. Das Urteil, Geschädigten Zugang zu belastenden Unterlagen zu verschaffen, ist auch für künftige zivile Kartellrechts-Streitereien von zentraler Bedeutung: Damit können Verbraucher ihre Rechte selbst in die Hand nehmen, um Schäden aus Verstössen gegen das Wettbewerbsrecht zu beweisen.

Ausgang des Rechtsstreites war eine Entscheidung der EK im Sommer 2002, über acht österreichische Grossbanken wegen des "Lombard-Club-Kartells" empfindliche Bußgelder zu verhängen. Die EK sprach damals von einem im höchsten Maße institutionalisierten Preisfestsetzungssystem: Bei den Gesprächsrunden der Lombard-Club-Banker seien österreichweit und praktisch lückenlos die Einlagenzinssätze, Kreditzinsen und sonstige Sätze zum "Schaden der Unternehmer und der Verbraucher" in Österreich festgelegt worden. Ein funktionierender Wettbewerb zwischen den Banken sei damit praktisch ausgeschaltet gewesen.

Der VKI vertritt in zahlreichen Musterprozessen und Sammelklagen österreichische Kreditnehmer, deren variabel vereinbarte Kreditzinsen von den Banken in den Jahren ab 1992 künstlich hoch gehalten wurden. In diesen Zivilprozessen fordert der VKI im Interesse der Verbraucher die Rückzahlung überhöhter Zinsen. In den wenigen Dokumenten aus der umfangreichen Kartellverfahrensakte der EK, die der Öffentlichkeit bisher bekannt wurden, gab es Hinweise, dass die Weigerung der Banken, Zinssenkungen an Kreditnehmer weiterzugeben, systematischer Teil des „Lombard-Kartells“ gewesen ist.

Um daher die Klagsansprüche geschädigter Verbraucher auch auf Schadenersatz stützen zu können, hat der VKI noch im Sommer 2002 bei der EK einen Antrag auf Akteneinsicht gestellt - schließlich lagern bei der EK in Brüssel rund 40.000 Seiten Aktenmaterial seit den Untersuchungen gegen die österreichischen Banken. Die EK hat den Antrag des VKI jedoch abgewiesen.

Zu Unrecht, wie heute der Gerichtshof erster Instanz entschieden hat. Aufgrund der vom VKI erhobenen Klage hat das EU-Gericht in Luxemburg den Beschluss der EK für nichtig erklärt. Die EK kann nun entweder den Beschluss des Gerichts erster Instanz beim Europäischen Gerichtshof anfechten, oder aber neuerlich in der Sache über den Antrag des VKI auf Akteneinsicht entscheiden.

Die EK verfolgt bei der Umsetzung des Kartellrechts zwei Ziele: Einerseits sollen - ähnlich wie in den USA - durch wettbewerbswidriges Verhalten geschädigte Verbraucher und Unternehmen mit Hilfe privater Schadenersatzklagen gegen am Kartell beteiligte Unternehmen Ersatz für erlittene Nachteile einklagen. Andererseits sollen diese Klagen auch den Regeln des Kartellrechts in der Praxis zum Durchbruch verhelfen ("private enforcement"). Die Antwort, wie dies in der Praxis möglich sein soll, wenn die Kommission Geschädigten keine Akteneinsicht gewährt, blieb die EK jedoch schuldig. Das Urteil des EU-Gerichts bedeutet im europäischen Zivilprozess, dass Unternehmen, die gegen Wettbewerbsregeln verstoßen, in Zukunft damit rechnen müssen, belastende Dokumente Geschädigten offen zu legen.

EuGH 13.4.2005, Rs T-2/03

Volltextservice

Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang