Zum Inhalt

Urteil: Kündigung von Imperial-Gesellschaftsverträgen zum Ende eines Geschäftsjahres zulässig

Das OLG Linz als Berufungsgericht hat festgestellt, dass eine ordentliche Kündigung von Gesellschaftsverträgen der Imperial Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH & Co KG zum Ende eines Geschäftsjahres, auch bei Ansparverträgen, zulässig ist.

Die Konsumenten beteiligten sich im Jahr 2004 als atypisch stille Gesellschafter an der Imperial Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH & Co KG. Dabei verpflichteten sie sich, je 10 Anteile an Imperial zu übernehmen und für eine Laufzeit von 120 Monaten zur Erfüllung der gesamten Vertragssumme monatliche Zahlungen zu leisten.

Zum Zeitpunkt der Kündigung hatten die Konsumenten jeweils 6 Geschäftsanteile erworben und die Verrechnungskonten wiesen jeweils ein Guthaben von 570,25EUR aus.

Mit angefochtenem Endurteil urteilte das Erstgericht, dass die ordentlichen Kündigungen zum Ende des Geschäftsjahres wirksam seien und der Rückersatzanspruch des auf den Verrechnungskonten der Konsumenten ausgewiesenen Betrages somit zu Recht bestehe.

Imperial argumentiert in der Berufung unter Bezugnahme auf Punkt III. lit. a) und lit. b) des Gesellschaftsvertrages, dass eine Kündigung des auf den Verrechnungskonten befindlichen Guthabens = Ansparplan nicht zulässig gewesen sei. Eine Kündigung des Vertrages sei nur nach Leistung der gesamten vereinbarten Vermögenseinlage zulässig. Nach Punkt III. lit. b) des Gesellschaftsvertrages sei eine Teilkündigung im Hinblick auf einzelne, bereits erworbene Gesellschaftsanteile zulässig, dies jedoch frühestens nach Ablauf von 5 Jahren ab Erwerb des jeweiligen Anteils, Punkt III. lit. a).

Das Berufungsgericht bestätigte die Erstentscheidung. Nach dem Inhalt des Gesellschaftsvertrages wäre das auf dem Verrechnungskonto vorhandene Guthaben - das noch nicht dem Wert eines Imperial-Anteils entspricht - einer Teilkündigung nicht zugänglich. Eine Verlängerung der ordentlichen Kündigungsfrist ist nach Auffassung des Berufungsgerichts unzulässig und führt nach § 132 UGB zur Teilnichtigkeit dieser Vereinbarung, soweit diese eine fünfjährige Kündigungsfrist ab Erwerb des jeweiligen Anteiles vorsieht bzw. die Kündigung erst nach Leistung der gesamten vereinbarten Vermögenseinlage für zulässig erklärt.

Nach § 132 Abs. 2 leg cit UGB ist eine Vereinbarung, durch die das Kündigungsrecht ausgeschlossen oder in anderer Weise als durch angemessene Verlängerung der Kündigungsfrist erschwert wird, nichtig. Aus Punkt III. des Gesellschaftsvertrages geht eindeutig hervor, dass nicht bloß die Verlängerung der Kündigungsfrist an sich vereinbart wurde, sondern vielmehr eine Erschwerung darin zu erblicken ist, dass die verlängerte Kündigungsfrist von 5 Jahren an die Leistung der gesamten vereinbarten Vermögenseinlage bzw. den Erwerb eines gesonderten Gesellschaftsanteiles gekoppelt wird. In diesem Erfordernis liegt insofern eine unzulässige Erschwerung, als damit auch erhebliche finanzielle Nachteile für den Kündigenden verbunden sind.


Das Urteil ist nicht rechtskräftig. (Stand 12.2.2013). Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen.

OLG Linz 23.01.2013, 6 R 188/12b
Volltextservice
Klagevertreter: RA Dr. Stephan Briem, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang