Zum Inhalt

Urteil: Krankenversicherung - Haftung bei Deckungszusage für Abtreibung

Der Versicherer muß sich die Deckungszusage seines Angestellten zurechnen lassen.

Die klagende Verbraucherin war bei der beklagten Versicherung krankenversichert. Die Klägerin musste - auf ärztlichen Rat - einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen. Sie hatte in der Zeit vor der Schwangerschaft ein Medikament gegen Akne verwendet, das ein großes Risiko für schwerste Missbildungen für den Fötus darstellen würde. Ihr wurde daher von ihren Ärzten zum Schwangerschaftsabbruch geraten.

Bevor sie sich im Krankenhaus aufnehmen ließ, hielt sie mit dem zuständigen Sachbearbeiter ihrer Krankenversicherung Rücksprache. Sie teilte mit, sie müsse wegen einer "Curettage" ins Krankenhaus, und wollte wissen, ob dies von der Versicherung gedeckt sei. Bei diesem Telefonat nannte sie weder die Gründe für diesen medizinischen Eingriff, noch verwendete sie das Wort "Schwangerschaftsabbruch". Der Sachbearbeiter sagte am Telefon zu, dass die Versicherung für die Kosten der Unterbringung in der Sonderklasse aufkommen werde. Hätte die Klägerin diese Zusage nicht erhalten, so hätte sie sich in der dritten Klasse behandeln lassen.

In der Folge stützte sich die Versicherung jedoch auf § 1 Punkt 2 a AVB 1986 und argumentierte, dass kein Versicherungsfall vorliege. Eine Deckungszusage wurde bestritten.

Beide Instanzen gaben der Klage der Verbraucherin - unterstützt durch die AK Salzburg - statt.

In der Berufung argumentierte die beklagte Versicherung, es gehe zu Lasten der Klägerin, wenn diese es unterlassen habe, den Sachbearbeiter darauf hinzuweisen, dass sie einen Schwangerschaftsabbruch beabsichtige. Das Berufungsgericht hielt fest, dass nach der ständigen Judikatur der Versicherer in den Fällen von Deckungszusagen in der Krankenzusatzversicherung nach dem das Versicherungsgeschäft beherrschenden Grundsatz von Treu und Glauben Anfragen von Versicherten fürsorglich zu behandeln hätte. Dies habe auch zur Folge, dass Irrtümer, die einem Versicherungsangestellten im Rahmen der ihm eingeräumten Vertretungsmacht unterlaufen, gegenüber dem gutgläubigen Versicherungsnehmer nicht relevant sind. Es sei Sache des Versicherers, Kostenübernahmeerklärungen nicht leichtfertig und ohne Vorbehalt abzugeben und so die Entscheidung des Versicherungsnehmers über eine Verpflegungsklasse herbeizuführen, die er sonst nicht getroffen hätte. Die beklagte Versicherung hafte der Klägerin aufgrund der von ihrem Sachbearbeiter gegebenen Kostendeckungszusage.

Diese Rechtsmeinung erübrigte ein Eingehen auf die - im Grunde auch spannende - Frage, ob der an der Klägerin vorgenommene Schwangerschaftsabbruch vom versicherten Risiko umfasst war oder nicht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang