Zum Inhalt

Urteil: Keine Maklerprovision bei unterbliebenem Rechtsgeschäft bei falscher Aufklärung über erzielbaren Preis

Ein Immobilienmakler hat keinen Anspruch auf seine Maklerprovision, wenn er den Auftraggeber falsch über den erzielbaren Preis einer Liegenschaft informiert und daher die Ausführung des rechtswirksam geschlossenen Geschäftes unterblieb.

Im Anlassfall erteilte der Beklagte dem klagenden Immobilienmakler einen Alleinvermittlungsauftrag zum Verkauf seiner Liegenschaft samt Einfamilienhaus. Der Makler schätzte das Objekt fälschlicherweise auf rund € 350.000,00. Ein höherer Preis sei aufgrund des Zustandes nicht erzielbar. Aufgrund dieser Information nahm der Beklagte ein Kaufanbot von € 340.000,00 an. Tatsächlich hatte das Objekt einen (mittleren) Verkehrswert von € 402,000,00. Weil der Käufer der Liegenschaft nach Aufklärung des Irrtums nicht auf Zuhaltung des Vertrages bestand, konnte das Objekt vom Beklagten selbst schließlich um € 460.000,00 verkauft werden.

Der klagende Immobilienmakler brachte in der Folge eine Klage auf Zahlung der Maklerprovision in Höhe 3% des ursprünglichen Kaufpreises ein.

Der OGH wies die Revision des Klägers mangels Vorliegens einer erheblichen Rechtsfrage zurück, führte aber aus: Nach § 7 Abs 2 MaklerG gebühre kein Anspruch auf Provision, wenn das vermittelte Geschäft aus wichtigen, nicht vom Auftraggeber (dem Beklagten) zu vertretenden Gründen nicht ausgeführt wurde. Die Beweispflicht für das mangelnde Verschulden am Unterbleiben des vermittelnden Geschäfts träfe den Auftraggeber. Der Irrtum über den zu erzielenden Preis sei vom klagenden Makler bewirkt worden, der aber aufklärungspflichtiger Sachverständiger im Sinne des § 1299 ABGB sei und den Beklagten über den Wert der Liegenschaft falsch unterrichtet hatte. Ein wichtiger Grund für die Nichtausführung eines Geschäftes iSd § 7 Abs 2 MaklerG liege - wie hier - insbesondere auch dann vor, wenn es auf das Verhalten des Immobilienmaklers zurückzuführen sei.

OGH 2.9.2009, 7 Ob 157/09b

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang